Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Orobanche - Blüten gelblich oder fleischfarben, behaart, Narbe gelb, Krone im Mittelteil gekrümmt, 
Filamente einige Millimeter oberhalb des Krongrundes ansetzend, Oberlippe ausgerandet

Wirte: Doldenblütler
> 1

Wirte: Alpen- Pestwurz, seltener Huflattich
> 2

Wirt: Klebriger Salbei
> 3

Wirt: Berberitze
> 4

 

1         Wirte: Doldenblütler


 Elsässer Sommerwurz
(Orobanche alsatica
Kirschl.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Trockenrasen (0 - 800 m)
                Karlstadt, Bayern (16.06.07)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Orobanche cervariae Kirschl.

English name:
Alsace Broomrape

Nom francais:
Orobanche d'Alsace

Nome italiano: 
Succiamele dell'Alsazia

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Mainfranken, Thüringen, Bergstraße, Kaiserstuhl 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy (Aosta, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino), 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea, Kazakstan, Kyrgysztan, Uzbekistan, China
Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- alsatica: aus dem Elsass

Wirte:
Doldenblütler (Cervaria, Peucedanum, Seseli, Laserpitium)

 

 

Pflanze 15 - 70 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand dicht, Blüten 19 - 22 mm lang

 
Photo und copyright Michael Hassler

Oberlippe ausgerandet, Unterlippe drüsig behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Staubfäden 4- 7 mm oberhalb des Kronengrundes breit ansetzend, unten behaart, oben kahl
 Narbe wachsgelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel hellgelb bis fleischrot, unter der Ähre mit deutlich weniger Schuppen als im unteren und mittleren Teil, meist mit mehr als 15 Schuppenblättern


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2        Wirte: Alpen- Pestwurz, seltener Huflattich


 Pestwurz- Sommerwurz
(Orobanche flava
F.W. Schultz)


Photo und copyright
Alexander Fateryga

V - VII, Sickerfrische Schuttfluren, Wälder (0 - 2600 m)
              Tscheppaschlucht, Kärnten, ca. 600 m ü.M (Julia Kruse 09.07.2015)
              Manasaul, Dagestan, Russland (Alexander Fatergya 24.06.2018)

Synonyme:
Hellgelbe Sommerwurz
Orobanche tussilaginis, Orobanche petasitis

English name:
Butterbur Broomrape

Nom francais:
Orobanche rouge

Nome italiano: 
Succiamele prataiolo

Verbreitung in Deutschland:
Ziemlich selten Alpen, sehr selten Z- und O-Alpenvorland, abgeschwemmt am Lech bis zur Donau

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East, E- Aegean Isl., Kiklades)
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Russia, Iran

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- lutea: gelb

Wirtspflanze:
Alpen- Pestwurz (Petasites paradoxus)
seltener: Huflattich (Tussilago farfara), Adenostyles

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß
Stängel und Blüten gelb oder fleischfarben


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand +/- locker


Photo und copyright Alexander Fateryga

Blüten 15 - 20 mm lang, gelblich oder rot, deutlich behaart, im unteren Teil nicht abrupt gekrümmt, 


Photo und copyright
Julia Kruse

Blütenrücken stark gekielt, gleichmäßig gerundet
Mittellappen der Unterlippe nach unten gewölbt,

 
Photo und copyright
Alexander Fateryga

 Narbe gelb oder orange, Antheren kahl


Photo und copyright Alexander Fateryga

Filamente behaart, 5 - 6 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, nach der Blütezeit aus der Krone herausgestreckt, Narbe 2- teilig


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch 8 - 15 mm lang, Kelchsegmente Stängel drüsenhaarig, gelb oder fleischfarben, 5 - 9 mm im Durchmesser,
Schuppenblätter lanzettlich, 15 - 25 mm lang


Photo und copyright Alexander Fateryga

 

 

3     Wirt: Klebriger Salbei


 Salbei- Sommerwurz
(Orobanche salviae
F. G. Schultz)


Photo und copyright Santino Dino Pavone

VI - VIII, Wälder
                 Cuneo, Piemont (Santino Dino Pavone 04.09.2020)

Synonyme:
Orobanche alpestris F.W. Schultz

English name:
Sage Broomrape

Nom francais:
Orobanche de la Sauge

Verbreitung in Deutschland:
Alpen sehr zerstreut bis selten, zurückgehend; 
sehr selten östliches Voralpenland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, 
Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)
Romania 

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- salviae: aus Salbei parasitierend

Wirtspflanze:
Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß


Photo und copyright Santino Dino Pavone

Blüten 12 - 23 mm lang, gelblichbraun,
Kronröhre engröhrig, Narbe wachsgelb oder orange


Photo und copyright Santino Dino Pavone

Blütenrücken gleichmäßig gerundet, mit kammartiger Erhebung, 
Oberlippe mit zuletzt abstehenden, gezähnelten Lappen

 
Photo und copyright Santino Dino Pavone

Staubfäden 2 - 4 mm über dem Grund der Kronröhre eingefügt

 

 

 

4      Wirt: Berberitze


 Berberitzen- Sommerwurz
(Orobanche lucorum
A. Braun)


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

V - VII, Wälder, Gebüsche
              Forstbotanisk Have, Århus, Danmark (Jens Schou)

Synonyme:
Hain- Sommerwurz
Orobanche berberidis Facchini

English name:
Barberry Broomrape

Nom francais:
Orobanche de l'épine-vinette

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten W-Alpenvorland; fast verschwunden Z-Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Italy, 
?Romania, Ukraine

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- lucorum: Hain

Wirtspflanze:
Berberitze (Berberis vulgaris)
selten auf Brombeeren (Rubus) oder Weißdorn (Crataegus)

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

Blüten 12 - 20 mm lang, rötlichbraun,
gelblichbraun oder rot, Blütenrücken gleichmäßig gerundet, ohne kammartige Erhebung


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

Oberlippensaum vorgestreckt, Unterlippe drüsig,
Narbe gelb oder orange

 
Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk