Rispengräser - Ährchen
mehrblütig, länglich, 3 - 10 mm lang, ohne
Granne, Blätter breiter als 3 mm,
untere Blattscheiden nicht weich behaart,
mit häutiger Ligula
Ährchen
zu 10 - 30 knäulig am Ende eines Rispenastes stehend, Halm und Blattscheiden zusammengedrückt > 1
|
Ährchen nicht knäulig
und/oder Halme und Blattscheiden nicht zusammengedrückt > 2
|
1 Ährchen zu 10 - 30 knäulig am Ende eines Rispenastes stehend
|
Pflanzen 10 - 200 cm groß Pflanze am untersten Knoten mit 1 Zweig Ährchen am Endes der Rispenäste knäulig gehäuft Ährchen 2 - 5- blütig, eilanzettlich, 5 - 9 mm lang
Halm und Blattscheide stark zusammengedrückt, +/- gekielt
|
2 Ährchen nicht knäulig und/oder Halme und Blattscheiden nicht zusammengedrückt
Oberer Teil des
Blütenstandes ährig > 3 |
Blütenstand bis zur Spitze
mit Rispenästen > 4 |
3 Oberer Teil des Blütenstandes ährig
V - VIII, Wegränder, Weiden Bastard Festuca pratensis x Lolium perenne Synonyme: Die Pflanze wir häufig als Futterpflanze in Weiden gesät, bildet sich aber auch, wenn die beiden Eltern zusammen vorkommen.
|
Pflanzen 30 - 100 cm groß
Oberer Teil des Blütenstandes ährig Ährenachse meist gebogen Ährchen 2 - 9- blütig, breit gespreizt Stängel glatt, kahl, Blütenstand rau Blattspreiten 6 - 10 mm breit, ober- und unterseits
rau
|
4 Blütenstand bis zur Spitze mit Rispenästen
Pflanze am untersten Knoten
mit 1 - 2 Zweigen > Pflanze am untersten Knoten mit 1 - 2 Zweigen |
Pflanze am untersten Knoten
mit 2 - 7 Zweigen > Pflanze am untersten Knoten mit 2 - 7 Zweigen |