Dolde ohne Hülle, Blattzipfel +/- fädlich
| Dolden 15 - 30- strahlig Blätter grün, mit deutlichem Mittelnerv > 1
|
Dolden 5 - 12- strahlig Blätter blaugrün, ohne deutlichen Mittelnerv > 2
|
1 Dolden 15 - 30- strahlig, Blätter grün
|
VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (200 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Die meisten Dolden der Unterart Seseli annuum ssp carvifolium haben zahlreiche Hüllblätter
|
Pflanze 10 - 90 cm groß
Dolden 15 - 30- strahlig
Hüllblätter fehlend, Hüllchenblätter zahlreich,
lanzettlich, hautrandig, nicht verwachsen
Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert
Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, 1 - 1,5 mm breit,
gerippt, kahl,
Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, Blattscheide 12 - 22 mm lang
Rhachis rinnig
Blätter beiderseits kahl
Grundblätter 7 - 9 cm lang, 3 - 4 cm breit, im
Umriss eiförmig, 2 - 3- fach gefiedert,
|
2 Dolden 5 - 12- strahlig, Blätter blaugrün
| Hüllchenblätter becherartig verwachsen > 3
|
Hüllchenblätter frei > 4
|
3 Hüllchenblätter becherartig verwachsen
|
VII - IX, Felsige Hänge, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß, schlank
Dolden 5 -12- strahlig, Hülle fehlend
Hüllchenblätter fast vollständig becherartig verwachsen
Frucht 4 - 6 mm lang, eiförmig, gerippt, kahl
Stängelblätter kahl, einfach gefiedert,
Fiederabschnitte linealisch,
Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealen
Abschnitten,
Blattabschnitte linealisch
|
4 Hüllchenblätter frei
|
VII - IX,
Halbtrockenrasen auf Kalk, lichte trockene Stellen in Laubwäldern (0 -
1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird im Gartenhandel oft als Seseli hippomarathrum angeboten.
|
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Dolden 5 - 12- strahlig
Hülle 0- 3- blättrig
Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart
Kronblätter randlich nicht vergrößert
Frucht 2 - 3 mm lang, eiförmig, gerippt, verkahlend
Stängel kahl, blaugrün, Blattscheiden schmal
Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealischen Fiederabschnitten
Grundblätter bläulichgrün, 2 - 3- fach gefiedert
Blattabschnitte linealisch, 0,5 - 1 mm breit, meist weniger als 1 cm lang
|