Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli- Dolde mit 15 - 30 Strahlen, ohne Hülle oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Zipfel der Grundblätter fädlich,
Blätter grün, mit deutlichem Mittelnerv


Seseli annuum
L.
(Steppen- Sesel)

VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (200 - 2200 m)
                Hirblingen bei Augsburg, Schmutterhänge, ca. 460 m ü.M. (31.07.2006)

Synonyme:
Einjähriger Bergfenchel, Hügel- Sesel,
Seseli coloratum Ehrh.

English name:
Annual Seseli

Nom francais:
Séséli annuel

Nome italiano:
Finocchiella effimera

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig S-Frankenalb; selten Oberrheinebene, Eifel, Thüringen, Sachsen-Anhalt, NO-Brandenburg, Niederbayern (entlang der Flüsse), weitgehend verschwunden zentraler Osten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, 
Italy (Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- annuum: einjährig

 

 

 

 

Pflanze 10 - 90 cm groß

Dolden 15 - 30- strahlig

Hüllblätter fehlend, Hüllchenblätter zahlreich, lanzettlich, hautrandig, nicht verwachsen
Stängel im oberen Teil meist kurzhaarig

Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert

Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, gerillt, kahl,
Griffel zurückgebogen, Kelch undeutlich

Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, Blattscheide 12 - 22 mm lang, 

Rhachis rinnig
Fiederabschnitte linealisch, 5 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, 

Blätter beiderseits kahl

Grundblätter 7 - 9 cm lang, 3 - 4 cm breit, im Umriss eiförmig, 2 - 3- fach gefiedert,
mit linealischen Fiederabschnitten