Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli - Dolde mit vielblättriger Hülle

Weit verbreitete Art
Blättchen eiförmig, fiederteilig,
Stängel scharfkantig geflügelt
> 1

  

Verbreitung: SO- Frankreich, NW- Italien
Blättchen mit linealischen Abschnitten
Stängel rundlich
> 2

 
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1       Blättchen eiförmig, fiederteilig, Stängel scharfkantig geflügelt


 Seseli libanotis (L.) Koch
(Berg- Heilwurz)

VII - VIII, Trockenwiesen, Felsschutt
                   Lautern im Lautertal, Baden- Württemberg, ca. 530 m ü.M. (12.08.2007)

Synonyme:
Hirschheil
Libanotis pyrenaica (L.) Bourg. ex Nym. (Name bei Kew)
Libanotis montana Crantz 

English name:
Mooncarrot

Nom francais:
Séséli libanotis

Nome italiano:
Finocchiella maggiore, Libanotide

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Schwäbische Alb, Hegau, Frankenalb, Mainfranken, O-Eifel, S-Hunsrück, Thüringen, Harz; selten Alpenvorland, nördliche Oberrheinebene, NO-Brandenburg, SO-Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- East)
England, Belgium, Denmark, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- libanotis: aus dem Libanon

 


 

 

 

Pflanze 60 - 120 cm groß

Blüten weiß, Dolden 20 - 40- strahlig

Dolde mit vielen fädlichen Hüllblättern

Döldchen mit bewimperten Hüllchen

Früchte an den Kanten borstig behaart

Stängel fast kahl, scharfkantig "geflügelt"

Blätter 2- 3-fach gefiedert, Abschnitte breit

Blätter mit lanzettlichen, stachelspitzigen Abschnitten

Grundblatt 2- 3- fach gefiedert

 

 

2      Blättchen mit linealischen Abschnitten, Stängel rundlich


Seseli annuum ssp. carvifolium
(Vill.) P.Fourn.
(Kümmelblättriger Steppen- Sesel)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (1100 - 1700 m)
                Aussois - Savoie, Frankreich (Benoit Bock Juli 2023)

Synonyme:
Seseli carvifolium Vill.

English name:
Caraway- leaved Seseli

Nom francais:
Séséli à feuilles de carvi

Nome italiano:
Finocchiella con foglie di cumino

Weltweite Verbreitung:
France (Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Drome, Vaucluse, Var)
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- annuum: einjährig
- carvifolium: kümmelblättrig

Die Dolden der Unterart Seseli annuum ssp. annuum haben keine Hüllblätter

 

 

 

 

Pflanze 10 - 90 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Dolden 15 - 30- strahlig, die meisten Dolden mit zahlreichen linealischen, hautrandigen Hüllblättern, Hüllchenblätter zahlreich, lanzettlich, hautrandig, nicht verwachsen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, gerillt, kahl,
Griffel zurückgebogen, Kelch undeutlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel +/- rundlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert, Blattscheide 12 - 22 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Rhachis rinnig
Fiederabschnitte linealisch, 5 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter 7 - 9 cm lang, 3 - 4 cm breit, im Umriss eiförmig, 2 - 3- fach gefiedert,
mit linealischen Fiederabschnitten, beiderseits kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset