Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Laserkraut (Laserpitium)

Zur Gattung gehören 35 Arten.

Fiederabschnitte lanzettlich, ganzrandig
> 1

Fiederabschnitte breit- eiförmig, gesägt
> 2

Fiederabschnitte fiederteilig
> 3

Fiederabschnitte 4 - 5- fach gefiedert
> 4

                                                      

1     Fiederabschnitte lanzettlich, ganzrandig


Berg- Laserkraut 
(Laserpitium siler
L.)

VI - VIII, Säume, Heiden, Gebüsche (50 - 2300 m)
                 Hurlach, Heide an der B 17, Bayern (09.06.2008)

Synonyme:
Siler montanum Cr. (Name bei Flora Germanica, Tela Botanica, Flora Italiana)
Daucus siler E. H. L. Krause; Lacellia montana Bub.; Laser siler Druce; Laserpitium lineatum Tausch; Laserpitium montanum Lam.; Laserpitium nebrodense Jan ex DC.; Siler lancifolium Mcench; Siler montanum Crantz; Siler siler Druce; Laserpitium trifoliatum Sieber ex Spreng.

English name:
Narrow-Leaved Sermountain

Nom francais:
Laser siler

Nome italiano: 
Laserpizio sermontano

Verbreitung in Deutschland:
Lokal zentrale Alpen und Berchtesgadener Alpen; selten Voralpenland, abgeschwemmt am Lech; Einzelfunde Schwäbische Alb

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain, France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Croatia, Slovenia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., 
Bulgaria, Slovakia

 

Pflanze bis 1,5 m groß, lauchgrün

Dolden groß (bis 25 cm) , 20 - 50-strahlig

Kronblätter ausgerandet, randlich nicht vergrößert

Stängel stielrund, gerillt, meist kahl
Hülle vielblättrig

Früchte geflügelt, kahl

Blätter 3 - 4 fach gefiedert

Fiederabschnitte groß, lanzettlich, ganzrandig

 

 

2     Fiederabschnitte breit- eiförmig


Breitblättriges Laserkraut 
(Laserpitium latifolium
L.)

VII - VIII, Wiesen, Wälder, Gebüsche (500 - 2100 m)
                   Siebenbrunn bei Augsburg, Bayern, 514 m (22.06.2013)
                  
Berchtesgaden, Jenner Bergstation, 1810 m (Julia Kruse 21.07.2010)

Synonyme:
Daucus latiflolius E. H. L. Krause; Lacellia latifoliata Bub.; Laserpitium aquilegifolium Moretti; Selinum aquilegifolium E. H. L. Krause; Laserpitium asperrimum Schur; Laserpitium asperum Crantz; Laserpitium cervaria C. C. Gmel.; Laserpitium commune Mill.; Laserpitium crispum Turra; Laserpitium glabrum Crantz; Laserpitium gracile Schur; Laserpitium libanotis Lam.; Laserpitium paludapifolium Mill.; Laserpitium pseudo-siler Schur;

English name:
Broad-Leaved Sermountain

Nom francais:
Laser à feuilles larges

Nome italiano: 
Laserpizio a foglie larghe

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwäbische Alb, Hegau, S-Neckarbecken, S-Frankenalb, Alpen, zerstreut Fränkische Schweiz, Alpenvorland, N-Franken, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt; selten Mainfranken; 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia,
Bulgaria,  CzechRepublic, Slovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden, 

Eingebürgert in:
*Belgium

 

Pflanze bis 1,5 m groß

Stängel blaugrün, bereift, stielrund, kahl, mit aufgeblasenen Blattscheiden
Dolden groß (bis 25 cm), 20 - 50-strahlig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß, Kronblätter gekerbt, alle gleich groß


Photo und copyright Julia Kruse

Doldenstrahlen auf der Innenseite rau
Dolde mit zahlreichen pfriemlich, am Rand membranösen Hüllblättern

Döldchen mit wenigen Hüllchenblättern

Früchte eiförmig, breit geflügelt, kahl, 
Flügel 2 mm breit, alle gleich, meist wellig

Blätter 1 - 2-fach gefiedert

Fiederabschnitte 2 - 10 cm lang, ganzrandig bis grob gesägt
am Grund meist unsymmetrisch

 

 

3     Fiederabschnitte fiederteilig


Preußisches Laserkraut
(Laserpitium prutenicum
L.)

VII - VIII, Feuchte Wiesen (0 - 900 m)
                   Margertshausen bei Augsburg, Bayern, 481 m (25.07.2008)

Synonyme:
Silphiodaucus prutenicus ssp. prutenicus (L.) Spalik et al. (Name in der Flora Germanica, Flora Italiana und bei Tela Botanica)
Lacellia prutenica Bub.; Laserpitium daucoides Duf. ex DC.; Galbanum daucoides K.-Pol.; Laserpitium gallicum Scop.; Laserpitium hirsutum Gilib.; Laserpitium selinoides Crantz; Daucus prutenicus E. H. L. Krause

English name:
Prussian Sermountain

Nom francais:
Laser de Prusse

Nome italiano: 
Laserpizio pimpinellino prussiano

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Lausitz, ziemlich selten Alpenvorland und Niederbayern; selten Vorpommern, Oberschwaben, W-Frankenalb; sehr selten und fast verschwunden restlicher Osten, Thüringen, restliches Baden-Württemberg, N-Franken; verschollen Z-Baden-Württemberg, Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Croatia, Slovenia,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Portugal, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia

 

Pflanze bis 1 m groß

Dolden 10 - 20- strahlig, 

Blüten weiß, Kronblätter eingeschnitten, äußere nicht vergrößert

Dolde mit vielen lanzettlichen, am Rand membranösen Hüllblättern, bald nach unten geschlagen, Doldenstrahlen innen rau

Döldchen mit zahhlreichen Hüllchenblättern

Früchte behaart, ca. 1 mm breit geflügelt, Grate behaart

Stängel kantig gefurcht, steifhaarig

Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert

Fiederabschnitte tief fiederteilig, mit zugespitzten, bewimperten Zipfeln

Grundblätter 1- 2- fach gefiedert

 

 

4     Fiederabschnitte 4 - 5- fach gefiedert


Hallers Laserkraut
(Laserpitium halleri
Crantz)

VII - VIII, Steinige, alpine Rasen (1200 - 2700 m)
                   Melag, Südtirol, 1944 m (10.08.2011)
                   Rofenhöfe, Österreich, 2036 m (21.07.2012)

Synonyme:
Rauhaar- Laserkraut

Laserpitium panax Gouan; Laserpitium halleri All.; Laserpitium hirsutum Lam.

English name:
Haller's Sermountain

Nom francais:
Laser de Haller

Nome italiano: 
Laserpizio di Haller

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze (als Samen erhältlich)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Switzerland, 
France, Italy

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß

Dolden 15 - 40- strahlig


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Kronblätter weiß, oft zerstreut bewimpert

Döldchen mit vielen häutigen, bewimperten Hüllchenblättern

Dolde mit zahlreichen bleibenden Hüllblätter,
Hüllblätter hautrandig, bewimpert

Früchte breit geflügelt

Stängel stielrund, fein gerillt
Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, auf den Blattscheiden sitzend

Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert, bis zu 50 cm im Umriss
Blattzipfel max. 2 mm breit