Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laserpitium - Blättchen breit- eiförmig, gesägt


 Breitblättriges Laserkraut
(Laserpitium latifolium
L.)

VII - VIII, Wiesen, Wälder, Gebüsche (500 - 2100 m)
                   Siebenbrunn bei Augsburg, Bayern, 514 m (22.06.2013)
                  
Berchtesgaden, Jenner Bergstation, 1810 m (Julia Kruse 21.07.2010)

Synonyme:
Daucus latifolius E. H. L. Krause

English name:
Broad- leaved Sermountain

Nom francais:
Laser à feuilles larges

Nome italiano: 
Laserpizio a foglie larghe

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwäbische Alb, Hegau, S-Neckarbecken, S-Frankenalb, Alpen, zerstreut Fränkische Schweiz, Alpenvorland, N-Franken, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt; selten Mainfranken; 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia,
Bulgaria,  Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden, 

Eingebürgert in:
*Belgium

Etymologie:
- Laserpitium: laser = Pflanzensaft; pitium: tröpfeln
- latifolium: breitblättrig

In deutschland kommt nur Laserptium latifolium ssp latifolium vor.

 

 

 

 

Pflanze bis 1,5 m groß

Stängel blaugrün, bereift, stielrund, kahl, mit aufgeblasenen Blattscheiden
Dolden groß (bis 25 cm), 20 - 50-strahlig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß, Kronblätter gekerbt, alle gleich groß


Photo und copyright Julia Kruse

Doldenstrahlen auf der Innenseite rau
Dolde mit zahlreichen pfriemlich, am Rand membranösen Hüllblättern

Döldchen mit wenigen Hüllchenblättern

Früchte eiförmig, breit geflügelt, kahl, 
Flügel 2 mm breit, alle gleich, meist wellig

Blätter 1 - 2-fach gefiedert

Fiederabschnitte 2 - 10 cm lang, ganzrandig bis grob gesägt
am Grund meist unsymmetrisch