Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laserpitium - Blättchen fiederschnittig

Grundblätter 1 - 2- fach gefiedert
> 1

Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert
> 2

 

1      Grundblätter 1 - 2- fach gefiedert


Preußisches Laserkraut
(Laserpitium prutenicum
L.)

VII - VIII, Feuchte Wiesen (0 - 900 m)
                   Margertshausen bei Augsburg, Bayern, 481 m (25.07.2008)

Synonyme:
Silphiodaucus prutenicus ssp. prutenicus (L.) Spalik et al. (Name in der Flora Germanica, Flora Italiana und bei Tela Botanica)
Laserpitium hirsutum Gilib., Daucus prutenicus E. H. L. Krause

English name:
Prussian Sermountain

Nom francais:
Laser de Prusse

Nome italiano: 
Laserpizio pimpinellino prussiano

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Lausitz, ziemlich selten Alpenvorland und Niederbayern; selten Vorpommern, Oberschwaben, W-Frankenalb; sehr selten und fast verschwunden restlicher Osten, Thüringen, restliches Baden-Württemberg, N-Franken; verschollen Z-Baden-Württemberg, Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Croatia, Slovenia,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine

Etymologie:
- Laserpitium: laser = Pflanzensaft; pitium: tröpfeln
- Silphiodaucus: setzt sich zusammen aus den beiden Gattungsnamen Silphium und Daucus (Möhre)
- prutenicum: aus Preußen

 

 

Pflanze bis 1 m groß

Dolden 6 - 20- strahlig, 

Blüten weiß, Kronblätter eingeschnitten, äußere nicht vergrößert

Dolde mit vielen lanzettlichen, am Rand membranösen Hüllblättern, bald nach unten geschlagen, Doldenstrahlen innen rau

Döldchen mit zahlreichen Hüllchenblättern

Früchte behaart, ca. 1 mm breit geflügelt, Grate behaart

Stängel kantig gefurcht, je nach Unterart kahl oder steifhaarig

Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert

Fiederabschnitte tief fiederteilig, mit zugespitzten, bewimperten Zipfeln

Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, Blättchen fiederschnittig

 

 

2       Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert


Hallers Laserkraut
(Laserpitium halleri
Crantz)

VII - VIII, Steinige, alpine Rasen (1200 - 2700 m)
                   Melag, Südtirol, 1944 m ü.M. (10.08.2011)
                   Rofenhöfe, Österreich, 2036 m ü.M. (21.07.2012)

Synonyme:
Rauhaar- Laserkraut
Laserpitium panax Gouan;  Laserpitium halleri All.;  Laserpitium hirsutum Lam.

English name:
Haller's Sermountain

Nom francais:
Laser de Haller

Nome italiano: 
Laserpizio di Haller

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze (als Samen erhältlich)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Tirol, Vorarlberg), Switzerland (Wallis, Tessin, Graubünden), 
France (Bas-Rhin,
Haute-Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence), Corsica
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Laserpitium: laser = Pflanzensaft; pitium: tröpfeln
- halleri: benannt nach aus der Schweiz stammenden Botaniker und Mediziner Albrecht von Haller (1708 – 1777).

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß

Dolden 15 - 40- strahlig


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Kronblätter weiß, oft zerstreut bewimpert

Dolde mit zahlreichen bleibenden Hüllblätter,
Hüllblätter hautrandig, bewimpert

Döldchen mit vielen am Rand häutigen, bewimperten Hüllchenblättern

Früchte breit geflügelt

Stängel stielrund, fein gerillt
Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, auf den Blattscheiden sitzend

Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert, bis zu 50 cm im Umriss
Blattzipfel max. 2 mm breit