Laserpitium - Blättchen fiederschnittig
Grundblätter 1 - 2- fach
gefiedert > 1 |
Grundblätter 4 - 5- fach
gefiedert > 2 |
1 Grundblätter 1 - 2- fach gefiedert
VII - VIII, Feuchte Wiesen (0 - 900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze bis 1 m groß Dolden 6 - 20- strahlig,
Blüten weiß, Kronblätter eingeschnitten, äußere nicht vergrößert
Dolde mit vielen lanzettlichen, am Rand membranösen Hüllblättern, bald nach unten geschlagen, Doldenstrahlen innen rau
Döldchen mit zahlreichen Hüllchenblättern Früchte behaart, ca. 1 mm breit geflügelt, Grate behaart Stängel kantig gefurcht, je nach Unterart kahl oder steifhaarig Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert Fiederabschnitte tief fiederteilig, mit zugespitzten, bewimperten Zipfeln Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, Blättchen fiederschnittig
|
2 Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert
VII - VIII, Steinige, alpine Rasen (1200 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß Dolden 15 - 40- strahlig
Kronblätter weiß, oft zerstreut bewimpert
Dolde mit zahlreichen bleibenden Hüllblätter,
Döldchen mit vielen am Rand häutigen, bewimperten Hüllchenblättern
Früchte breit geflügelt Stängel
stielrund, fein gerillt Grundblätter 4 - 5- fach gefiedert, bis zu 50 cm im
Umriss
|