Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Die Bestimmungsschlüssel lehnen sich an die Arbeit von Marcus Lubienski an:
OVBBV2_6_Lubienski_Equisetum.pdf

Bestimmungsschlüssel der Arten und Bastarde
> A
Bestimmungsschlüssel nur für Bastarde
> B

A.   Bestimmungsschlüssel der Schachtelhalme mit Bastarden

Untergattung Equisetum
Sprosse im Winter absterbend
Sprosse glatt oder wenig rau
Ältere Stängel deutlich beastet
> 1

Untergattung Hippochaete
Sprosse wintergrün
Sprosse meist sehr rau
Stängel ohne Äste oder wenig beastet
> Hippochaete

 

1   Ältere Stängel deutlich beastet

Äste hängend
> 2

Äste aufrecht oder waagrecht abstehend
> 7

                    

2        Äste hängend

Scheidenzähne in Lappen zusammenhängend
Äste immer verzweigt
> 3

Scheidenzähne nicht in Lappen zusammenhängend
Äste meist unverzweigt
> 4

                                                                                   

3       Äste verzweigt


Wald- Schachtelhalm
(Equisetum sylvaticum)

IV - V, Feuchte Wälder
             Burgau Lammkeller
             Taufachmoos
             Weg zur Muna, Günzburg
             Dettenhart

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß

 Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend

Äste hängend (jung)

Seitenäste verzweigt, 
Zähne der Seitenäste abspreizend

Zähne der Blattscheiden in wenigen fuchsroten - bräunlichen Lappen zusammenhängend

Äste hängend, verzweigt (älteres Stadium)

Beim Aufbrechen des Stängels wird ein 
weißer "Darm" sichtbar 
(= Gesamtendodermisring um die Zentralhöhle)

Zentralhöhle weit 
  (Halber Durchmesser des Sprosses)

 

 

4        Äste meist unverzweigt

Zähne der Blattscheiden mit nadeldünner, dunkler Mitte und breiten, weißen Hauträndern, meist einzeln stehend
Ochreole kurz (ca. 1mm) hellbraun

> 5
Zähne der Blattscheiden mit breiter, dunkler Mitte und schmalem fuchsbraunen Hautrand, oft in 2-er oder 3-er- Gruppen zusammenhängend
Ochreole 2 mm lang, fuchsbraun
bei größeren Sprossen Seitenäste verzweigt
> 6

 

5     Blattzähne mit weißem Hautrand


Wiesen- Schachtelhalm
(Equisetum pratense)

V - VI, Wälder
             Gießen bei Wangen

Gefährdungsgrad in Bayern: 2
Stark gefährdet

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß

Fertile Triebe bis 15 cm groß, ergrünend, nur im unteren Teil evt. Äste bildend, fertile Triebe werden oft nur gebildet, wenn Platz und Licht vorhanden sind 


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Quirlästige, grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend, Äste hängend, unverzweigt

Blattscheiden mit 15 - 20 Scheidenzähne 

Zähne der Blattscheiden nicht in Lappen zusammenhängend, mit nadeldünner, dunkler Mitte und breiten, weißen Hauträndern

Ochreole kurz (ca. 1mm) hellbraun

 

Rippen der Sprosse mit Silikathöckern, Spross fühlt sich daher rau an

Seitenäste sehr zart, im Querschnitt meist dreieckig

Zentralhöhle weit 
  (Halber Durchmesser des Stängels)

 

 

6     Blattzähne mit braunem Hautrand


Mildes Schachtelhalm

(Equisetum x mildeanum)

 

IV - V, 
                

Bastard Equisetum pratense x Equisetum sylvaticum

 

 

 

 

  Pflanze 15 - 35 cm groß

Sprosse hellgrün, regelmäßig quirlästig, 
Seitenästen bei größeren Ästen oft verzweigt 

Zähne der Blattscheiden mit breiter, dunkler Mitte und schmalem fuchsbraunen Hautrand, oft in 2-er oder 3-er- Gruppen zusammenhängend

Ochreole 2 mm lang, fuchsbraun

Sporophyllstandtragende Sprosse wie bei den Eltern nach der Sporenreife ergrünend, Seitenäste bildend und den gleichzeitig erscheinenden sterilen Sprossen ähnlich werdend

Beim Aufbrechen des Stängels wird ein 
weißer "Darm" sichtbar 
(= Gesamtendodermisring um die Zentralhöhle)

Zentralhöhle weit 
  (Halber Durchmesser des Stängels)

  

 

7       Äste aufrecht oder waagrecht abstehend

Zentralhöhle weit (> 3/4 des Stängeldurchmessers), dadurch Stängel leicht zusammendrückbar
> 8

Zentralhöhle eng, (< 3/4 des Stängeldurchmessers), dadurch Stängel wenig zusammendrückbar
> 13

                     

8       Zentralhöhle weit, dadurch Stängel leicht zusammendrückbar

Stängel kaum gefurcht
Zentralhöhle sehr weit, ohne Nebenhöhlen
1. Seitenastinternodium immer kürzer als die zugehörige Blattscheide
> 9

Stängel deutlich gefurcht
Zentralhöhle weit, mit kleinen Nebenhöhlen
1. Seitenastinternodium der oberen Seitenäste länger als die zugehörige Blattscheide
> 10

                                         

9      Stängel kaum gefurcht, Zentralhöhle sehr weit, ohne Nebenhöhlen


Teich- Schachtelhalm
(Equisetum fluviatile)

V - VI, Teiche, Röhrichte, Gräben
             Graben an der B 16
             Butzenwörther See
             Schwarzenwang
             Taufachmoos
             Schopflocher Moor

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß
unverzweigt

Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend

Mit fertilen Ästen, Ähre stumpf

Stängel ohne schwarze Querbinde, 
mit bleibenden meist orange gefärbten Scheidenzähnen, stielrund, kaum gefurcht

Sprosse beastet, Äste waagrecht abstehend

Zentralhöhle weit, (mindestens 4/5 des Stängels)

 

 

10      Stängel deutlich gefurcht, Zentralhöhle sehr weit, mit kleinen Nebenhöhlen

Sprosse aufrecht und regelmäßig quirlästig
Sprossende nicht peitschenartig verlängert
Asthülle (= Ochreole) gelblich
> 11

Sprosse oft niederliegend, unregelmäßig quirlästig
Sprossende lang, unverzweigt, peitschenartig
Asthülle (= Ochreole) dunkel
> 12

 

11     Asthülle (= Ochreole) gelblich


Ufer- Schachtelhalm
(Equisetum x litorale)

V - VI, Waldwege
             Auwald Reisensburg
             Auwald Offingen, beim kleinen See

Bastard von E. fluviatile und E. arvense

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Sprosse aufrecht und regelmäßig quirlästig,
Sprossende nicht peitschenartig verlängert

Meist keine fertilen Sprosse vorhanden

Beim Aufbrechen des Stängels kein weißer "Darm" sichtbar (Jedes Leitbündel hat einen eigenen Endodermisring), Zentralhöhle weit

  Stängel deutlich gefurcht

Asthülle gelblich
Stängel mit 12 - 14 Rippen

  1. Seitenastinternodium der oberen Seitenäste länger als die zugehörige Blattscheide

1. Seitenastinternodium der unteren Seitenäste kürzer als die zugehörige Blattscheide

Meist keine fertilen Sprosse vorhanden

 

 

12     Asthülle (= Ochreole) dunkel


Dyces Schachtelhalm
(Equisetum x dycei)

 

V - VI, 
             nur 2 Fundorte in Deutschland

Bastard Equisetum fluviatile x Equisetum palustre

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
Sprosse unregelmäßig quirlästig, bildet schwachwüchsige Kleinbestände

Sporenähre fehlend oder sehr klein (ca. 1 cm)

Stängel sehr dünn, niederliegend bis halbaufrecht gebogen, Sprossende lang, unverzweigt, peitschenartig

Beim Aufbrechen des Stängels kein weißer "Darm" sichtbar (Jedes Leitbündel hat einen eigenen Endodermisring), Zentralhöhle weit

  Asthülle (= Ochreole) dunkel

 

 

 

13     Zentralhöhle eng, dadurch Stängel wenig zusammendrückbar

Unfruchtbare Sprosse fleischig,  bis 2 m hoch und bis zu 12 mm im Durchmesser, Blattscheiden mit 20 - 40 sehr langen, braunen Zähnen
Spross elfenbeinfarben
> 14

Sprosse kleiner und dünner
Blattscheiden mit weniger als 15 Zähnen

Spross grün
> 15

 

14       Spross elfenbeinfarben, Blattscheiden mit 20 - 40 langen Zähnen


Riesen- Schachtelhalm
(Equisetum telmateia)

IV - V, Bachsäume, Moore, feuchte Wälder
             Auwald Günzburg

 

 

Pflanze 50 - 200 cm groß
Sterile Sommertriebe erscheinen ab April, mit sehr langen, unverzweigten waagrecht abstehenden Seitenästen

Fertile Sprosse 25 - 50 cm hoch, elfenbeinweiß, 
mit lang gezogenen dunklen Stängelscheiden, nach der Sporenreife absterbend

Unfruchtbare Sprosse fleischig,  bis 2 m hoch und bis zu 12 mm im Durchmesser, Blattscheiden mit bis zu 40 sehr langen, braunen Zähnen

Zentralhöhle 1/4 - 1/2 des Sprossdurchmessers,  Nebenhöhlen viel kleiner als die Zentralhöhle

 

 

15      Spross grün, Blattscheiden weniger als 20 Zähnen

1. Seitenastinternodium länger als die zugehörige Blattscheide
Asthülle gelblich- grün
> 16

1. Seitenastinternodium kürzer als die zugehörige Blattscheide
Asthülle braun - schwarz
> 17

            

16       Asthülle gelblich-grün


Acker- Schachtelhalm

(Equisetum arvense)


Junger Acker- Schachtehalm

III - IV, Ruderalstellen, Wälder, Äcker, 
               Wiesen
               häufig z.B.
               Günzburg, Feuerbachstr

 

 

  Pflanze 15 - 50 cm groß


Älterer Acker- Schachtehalm

Fertile Triebe braun, nicht ergrünend, 
   5 - 25 cm hoch, nach der Sporenreife 
   absterbend

Quirlästige, grüne unfruchtbare Sprosse nach
  den ährentragenden Sprossen erscheinend
Stängel deutlich gefurcht

Beim Aufbrechen des Stängels wird ein 
weißer "Darm" sichtbar 
(= Gesamtendodermisring um die Zentralhöhle)

Zentralhöhle eng
hier: sterile Sprosse 

 

  hier: fertiler Spross

Asthülle gelblich, Stängel mit 8 - 12 Rippen

    1. Glied der Seitenäste länger als die Blattscheide

 

 

17     Asthülle schwarz

Nebenhöhlen ca. so groß wie die Zentralhöhle
Zähne der Blattscheiden kurz zugespitzt
Zähne der Seitenäste schwarz, kurz- dreieckig, ohne Grannenspitze
> 18

Nebenhöhlen kleiner wie die Zentralhöhle
Zähne der Blattscheiden lang zugespitzt
Zähne der Seitenäste braun, länglich, mit Grannenspitze
> 19

 

18     Nebenhöhlen ca. so groß wie die Zentralhöhle


Sumpf- Schachtelhalm
(Equisetum palustre)

VI - IX, Feucht- und Moorwiesen
              Leipheimer Moos
              Unteres Riedswirtshaus

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß

Zentralhöhle eng (1/6 des Stängels) 
Nebenhöhlen so groß wie die Zentralhöhle

Asthülle schwärzlich

Stängel mit 4 - 12 Rippen
Zähne der Blattscheiden kurz zugespitzt

1. Glied der Seitenäste kürzer als die Stängelscheide

Zähne der Seitenäste schwarz, kurz- dreieckig, ohne Grannenspitze

Junge Triebe (April)

Alte Triebe (August)

 

 

19     Nebenhöhlen kleiner wie die Zentralhöhle


Font- Quers Schachtelhalm

(Equisetum x font- queri)

 

V - VI,  Geröllstrand, Straßenrand, Kanalufer
                Rügen, Nardevitz

Bastard Equisetum palustre x Equisetum telmateia

 

 

 

 

  Pflanze 30 - 100 cm groß
Sprosse oft grünweißlich, meist regelmäßig quirlästig, Seitenäste nicht verzweigt

 

Sporophyllstände oft vorhanden, von sehr variabler Größe

Nebenhöhlen kleiner wie die Zentralhöhle

Zähne der Blattscheiden lang zugespitzt

Zähne der Seitenäste braun, länglich, mit Grannenspitze