Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Untergattung Hippochaete

Längsrippen der Sprosse mit 2 Reihen deutlich getrennter Silikathöckern
> 1

Längsrippen der Sprosse mit undeutlich getrennten Silikathöckern oder Querspangen
> 8

 

1      Längsrippen der Sprosse mit deutlich getrennten Silikathöckern

Pflanze klein (10 - 50 cm), 
Sprosse 1 - 3 mm im Durchmesser
Zentralhöhle kleiner als die Hälfte des Stängeldurchmessers
Blattscheide ohne ausgeprägten Knorpelwulst am oberen Ende, auch im unteren Sprossbereich mit schwarzen meist weiß hautrandigen Zähnen
> 2

Pflanze groß (50 - 120 cm), 
Sprosse > 3 mm im Durchmesser
Zentralhöhle größer als die Hälfte des Stängeldurchmessers
Blattscheide mit deutlichem Knorpelwulst am oberen Ende, Zähne mit helleren Anteilen, im unteren Teil oft abgefallen, mit 2 schwarzen Binden
5

 

2     Blattscheide mit schwarzen, hautrandigen Zähnen, Zentralhöhle klein

Blattscheiden ohne dornenförmige Silikatauflagerungen 
Zentralhöhle klein, mit großen Nebenhöhlen
> 3

Blattscheiden mit dornenförmigen Silikatauflagerungen 
Zentralhöhle 1/3 - 1/4 des Stängeldurchmessers
> 4

                                     

3       Zentralhöhle klein, Blattscheiden ohne Dornen


Bunter Schachtelhalm
(Equisetum variegatum)

IV - IX, Quellfluren, Gräben, Heidewiesen,
              Kiesbänke
              Günzburg, Mooswaldseen
              Botanischer Garten Tübingen
              Königsbrunn, Hurlach, Schwabstadl, 
              Pfronten, Immenstadt

Gefährdungsgrad in Deutschland: 2
Gefährdungsgrad in Bayern: 3

 

 Pflanze schmächtig (1 - 3 mm dick!) 

Sprosse meist nur 15 - 25 cm hoch, oft hellgrün

Vergleich: 
links E. hyemale rechts E. variegatum

Ähre spitz, auffallend groß im Vergleich 
zu den kleinen, schmalen Stängeln

4 - 10  Scheidenzähne, Scheidenzähne kurz, 
schmal und stark hautrandig

Sporenähren enthalten grüne Sporen

Blattscheiden etwas glockig erweitert,
ohne dornenförmige Silikatauflagerungen 

Zentralhöhle klein, mit großen ringförmig angeordneten Nebenhöhlen

 

 

4         Zentralhöhle 1/3 bis 1/2 des Stängeldurchmessers, Blattscheide mit Dornen


Rauzähniger Schachtelhalm
(Equisetum x trachyodon)

IV - IX, Flachmoore
              Bihlerdorf bei Sonthofen
              Botanischer Garten München

Bastard E. variegatum x E. hyemale

Gefährdungsgrad in Deutschland: 2
Gefährdungsgrad in Bayern: 2

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
meist ohne Seitenäste, wintergrün

Mit sporangien- und 
nichtsporangientragenden Trieben

Ähre mit scharf abgesetzter Spitze
Sporophyllstände enthalten graue, krümelige Aggregate (= abortierte Sporen)

Blattscheide ohne ausgeprägten Knorpelwulst am oberen Ende, auch im unteren Sprossbereich mit schwarzen, meist weiß hautrandigen Zähnen

Längsrippen der Sprosse mit deutlich getrennten Silikathöckern

Blattscheiden oft mit dornenförmigen Silikatauflagerungen 

Zentralhöhle 1/3 - 1/4 des Stängeldurchmessers

 

 

5     Blattscheide mit bald abfallenden Zähnen, Zentralhöhle groß

Blattscheiden meist durchgehend ohne Zähne
Sporen grün
> 6

Oberste Blattscheiden mit einigen Zähnen
Sporen abortiert
> 7

 

 

6     Blattscheiden meist durchgehend ohne Zähne


Winter- Schachtelhalm
(Equisetum hyemale)

III - VIII, Laubwälder
                 Nauwald Günzburg (Massenbestände)
                 Auwald Offingen

 

 

Sprosse kräftig,  0,4 - 1,5 m hoch, 
  gefurcht, meist ohne Äste

Mit fertilen Ästen, Ähre spitz

im Frühjahr Stängel aufrecht (wintergrün), 
blaugrün

Scheidenröhre oben und unten mit schwarzer Querbinde, Zähne früh abfallend

Große Zentralhöhle 
(9/10 des Querschnitts)

junge Äste ohne Querbinden, 
Scheidenzähne bald abfallend

Junge Äste oft orange gefärbt

Sporophyllstände enthalten grüne, im reifen, trockenen  Zustand watteartige Sporen

 

 

7     Oberste Blattscheiden mit einigen Zähnen


Elsässer Schachtelhalm
(Equisetum x alsaticum)

 

IV - IX, Auwald, Straßenränder, Teichränder
              Burkheim am Kaiserstuhl
              Karlsruhe

Tripelbastard E. trachydon x E. hyemale
= E. hyemale x E. variegatum x E. hyemale

Gefährdungsgrad in Deutschland: 2
Gefährdungsgrad in Bayern: 2

 

Pflanze 50 - 120 cm groß
E. hyemale ähnlich, meist ohne Seitenäste, wintergrün

Mit sporangien- und 
nichtsporangientragenden Trieben

Ähre mit scharf abgesetzter Spitze
Sporophyllstände enthalten graue, krümelige Aggregate (= abortierte Sporen)

 

Blattscheide mit ausgeprägtem Knorpelwulst (wie bei E. hyemale) am oberen Ende, im unteren Sprossbereich an den unteren Knoten oft abgefallen, Zähne nicht rein schwarz sondern mit helleren Anteilen

Längsrippen der Sprosse mit deutlich getrennten Silikathöckern

Zentralhöhle weit

 

 

8     Längsrippen der Sprosse mit undeutlich getrennten Silikathöckern

Pflanze klein (20 - 50 cm), im Durchmesser 2 - 3 mm
Scheidenzähne nicht abfallend
Zentralhöhle klein (1/4 - 1/3 des Sprossdurchmessers)
> 9

 

Pflanze 50 - 170 cm groß
Scheidenzähne abfallend
Zentralhöhle groß (3/4 des Sprossdurchmessers)
> 10

                                                                 

9      Zentralhöhle klein (1/4 - 1/3 des Sprossdurchmessers)


Südlicher Schachtelhalm
(Equisetum x meridionale)

VI - VII, Halbtrockenrasen
                Lokalbahn Haunstetten
                Königsbrunner Heide

Bastard von E. variegatum und E. ramosissimum

Gefährdungsgrad in Bayern: sehr selten

 

Pflanze 20 - 50 cm groß

Stängeldurchmesser 2 - 3 mm


links: E. ramossisimum        rechts: E. x meridionale

Ähre mit scharf abgesetzter Spitze
Sporophyllstände enthalten weißliche oder graue, krümelige Aggregate (= abortierte Sporen)

Blattscheiden einfarbig schwarz oder mit schmaler weißgrauer Binde, Scheidenzähne nicht abfallend

Zentralhöhle 1/4 - 1/3 des Sprossdurchmessers

Stängel meist ohne Äste
(seltener: Seitenäste im unteren Teil)

 

 

10     Zentralhöhle groß (3/4 des Sprossdurchmessers)


Ästiger Schachtelhalm
(Equisetum ramosissimum)

VI - VII, Halbtrockenrasen
               Königsbrunner Heide
               Lokalbahn Haunstetten
               NSG Schöneberg

Gefährdungsgrad in Deutschland: 3
Gefährdungsgrad in Bayern: 2

 

Höhe: bis 1 m
   Stängeldurchmesser: 2- 9 mm

Mit fertilen Ästen, Ähre spitz
Sporophyllstände enthalten grünliche, 
watteartige Aggregate

Junge Äste ohne schwarze Querbinde,
8 - 20 Scheidenzähne; mit pfriemenförmiger weißer Spitze

 Scheidenzähne abfallend

- Zentralhöhle ca. 3/4 des Stängeldurchmessers

im Frühjahr alte Äste niederliegend 
oder hinfällig, hellgrün

Alte Äste mit schwarzer Querbinde

Äste im mittleren und oberen Teil 
spät erscheinend