Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze kahl, nur mit sitzenden Drüsen, Blüten weiß, ohne Punkte, 
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, 3 - 9-lappig, Blattlappen der Grundblätter auf der Oberseite nicht gefurcht
- Verbreitung: Spanien, SW- Frankreich -

Grundblätter mit langem Blattstiel, Blattlappen ohne Spitzchen
1


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

Grundblätter ohne oder mit kürzerem Blattstiel, Blattlappen mit Spitzchen
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

1     Grundblätter mit langem Blattstiel, Blattlappen ohne Spitzchen


Saxifraga fragilis Schrank
(Zerbrechlicher Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VIII, Felsen (300 - 2350 m)
                 Camps sur l'Agly, Aude (Jean- Luc Tasset Mai 2013)
                 Tuchan, Aude (Benoit Bock Mai 2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga corbariensis Timb.-Lagr.

English name:
Fragile Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage fragile, Saxifrage des Corbières

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Jaen, Barcelona, Gerona, Lleida, Huesca, Castellon, Cuenca, Gudalajara, Tarragona, Teruel, Valencia, Saragossa)
France (Aude, Pyrenees-Orientales)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fragilis: zerbrechlich

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 6 - 25 cm hoch, lockere Polster bildend
kahl, nur mit sitzenden Drüsen, kaum drüsig- klebrig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand sparrig verzweigt, mit 10 - 15 Blüten, Brakteen meist dreilappig
Stängel kahl, mit 1 - 2 linealischen oder gelappten Blättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter weiß, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, kahl, überlappend
Fruchtknoten unterständig, Staubblätter länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter 2 - 4 mm lang, mit sitzenden Drüsen, spitz oder stumpf, 
ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter kahl, glänzend, 15 - 40 mm lang, 10 - 20 mm breit, 
fast bis zum Grund in 3 Primärlappen geteilt, Primärlappen meist in mehrere Lappen geteilt

Grundblätter mit herzförmigem, gestutztem oder keiligem Grund,
Blattlappen der Grundblätter auf der Oberseite nicht gefurcht


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stiel der Grundblätter 1 mm breit, pberseits gefurcht, bis 3 mal so lang wie die Blattspreit


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

2      Grundblätter ohne oder mit kurzem Blattstiel, Blattlappen mit Spitzchen

Größere Blätter mit 9 - 11 Blattlappen
> 3


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Größere Blätter 5 - 7 Blattlappen
> 4


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

3      Größere Blätter mit 9 - 11 Blattlappen


Saxifraga trifurcata Schrad
(Dreigabeliger Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VII, Felsen, Mauern (500 - 1500 m)
               Pajares, Asturien, 1200 m ü.M. (Thierry Arbault 23.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga ceratophylla (Dryand.)

English name:
Three- forked Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Leon, Navarra, Baskenland, Asturien, Kantabrien, Galizien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- trifurcata: dreigabelig

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 30cm hoch,
kahl, lockere Polster bildend


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Blütenstand doldig-  rispig, mit 5 - 12 Blüten, Tragblätter ganzrandig oder gelappt
Stängel kahl, mit 3 - 6 gelappten Blättern


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Kronblätter weiß, spatelförmig, 6 - 9 mm lang, 3 - 4 mm breit, kahl, etwas überlappend
Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Kelchblätter 3 - 4 mm lang, kahl, dreieckig, zugespitzt, mit sitzenden Drüsen


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Grundblätter kahl, ledrig, 25 - 40 mm lang, 15 - 20 mm breit, handförmig geteilt, mit 9 - 11 Lappen, mittlerer Lappen der Grundblätter linealisch, 7 - 12 mm lang, meist 3- teilig, Sekundärlappen 1 - 2 mm breit, die äußeren +/- sichelförmig, am Rand verdickt, ohne Furchen, Blattlappen mit Spitzchen, Blattstiel ca. so lang wie die Blattspreite, 1 mm breit, rinnig


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

 

 

4      Größere Blätter 5 - 7 Blattlappen


Saxifraga camposii Boiss. & Reut.
(Campos Steinbrech)


Photo und copyright Franz Pühringer

V - VII, Felsen (1100 - 2000 m)
              Sierra di Maria, Almeria, 1700 m ü.M. (Franz Pühringer 27.06.2018)
             
Sierra Magina, Jaen (Joaquin Ramirez 28.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Campo's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacte, Almeria, Cadiz, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga, Murcia, Valencia)

2n = 64

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- camposii: benannt nach Pedro del Campo (1800–1880), spanischer Botaniker und Sammler

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstandsstiel 1 - 4 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand doldig- rispig, mit 6 - 13 Blüten
Kelchblätter 2 - 4 mm lang, kahl, Brakteen linealisch, ungeteilt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kronblätter weiß, eirundlich, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, kahl, überlappend
Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel, 10 Staubblätter


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen 0,5 - 0,9 mm lang, papillös


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter kahl, 15 - 30 mm lang, 8 - 13 mm breit, handförmig geteilt, mit 5 - 7 Lappen, am Grund +/- keilförmig, oberseits ohne Furchen, Blattlappen mit Spitzchen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter je nach Unterart mit schmalem, langen Stiel oder breitem, kurzen Stiel


Photo und copyright Joaquin Ramirez