Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga fragilis

In der Zone zwischen den beiden Verbreitungsgebieten (Teruel, Tarragona) sind die morphologischen Unterschiede zwischen den beiden Unterarten undeutlich

Verbreitung: O- Spanien
Grundblätter mit 5 - 7 stumpfen Blattlappen
> 1


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Verbreitung: N- Spanien
Grundblätter meist mit 7 - 11 spitzen Blattlappen
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Grundblätter mit 5 - 7 stumpfen Blattlappen


Saxifraga fragilis ssp. paniculata (Cav.) Muñoz Garm. & P.Vargas
(Rispiger Zerbrechlicher Steinbrech)


Photo und copyright 
Santiago González Torregrosa

IV - VIII, Felsen (1000 - 2000 m)
                 Sierra de Aitana, Alicante (Santiago Gonzelez Torregrosa)

Synonyme:
Saxifraga valentina Willk. ex Herv. (Name in der Flora Europaea)
Saxifraga cuneata subsp. paniculata (Pau) Mateo & M.B.Crespo (Name in der Flora de Alicante)
Saxifraga corbariensis subsp. valentina (Willk.) D.A.Webb

English name:
Paniculate Fragile Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Jaen, Castellon, Cuenca, Gudalajara, ?Tarragona, Teruel, Valencia)

2n = 64

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fragilis: zerbrechlich
- paniculata: rispig

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 6 - 15 cm hoch,
kahl, nur mit sitzenden Drüsen, oft drüsig- klebrig

Kronblätter 7 - 11 m lang, breit eiförmig,
Staubblätter die Kelchblätter um weniger als 1 mm überragend


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Grundblätter 12 - 25 mm breit, mit 5 - 7 +/- stumpfen Blattlappen


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

2     Grundblätter mit 7 - 11 spitzen Blattlappen


Saxifraga fragilis ssp. fragilis Schrank
(Zerbrechlicher Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VIII, Felsen (500 - 1800 m)
                Camps sur l'Agly, Aude (Jean- Luc Tasset Mai 2013)

Synonyme:
Saxifraga corbariensis Timb.-Lagr.

English name:
Common Fragile Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage fragile, Saxifrage des Corbières

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Gerona, Lleida, Huesca, Castellon, Tarragona, Teruel, Saragossa)
France (Aude, Pyrenees-Orientales)

2n = 60 - 66

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fragilis: zerbrechlich

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch,
kahl, nur mit sitzenden Drüsen, oft drüsig- klebrig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter 9 - 13 m lang, eilanzettlich,
Staubblätter die Kelchblätter um mindestens 3 mm überragend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter 18 - 30 mm breit, kreis- oder fächerförmig, mit 7 - 11 lanzettlichen, spitzen Blattlappen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset