Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga camposii

Verbreitung: Albacete, Almeria, Granada, Jaen, Murcia, Valencia
Grundblätter mit deutlichem Stiel
> 1


Photo und copyright Jesús Vílchez

Verbreitung: Cadiz, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga
Grundblätter mit breitem, kurzen Stiel
> 2


Photo und copyright Joaquin Ramirez

 

1        Grundblätter mit deutlichem Stiel


Saxifraga camposii ssp. leptophylla (Willk.) D.A.Webb
(Dünnblättriger Steinbrech)


Photo und copyright Jesús Vílchez

V - VII, Felsen (1100 - 2000 m)
              Sierra di Maria, Almeria, 1700 m ü.M. (Franz Pühringer 27.06.2018

Synonyme:
Saxifraga almeriensis Willk. ex P.Vargas (Name bei World Plants und iNaturalist)

English name:
Almeria Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacte, Almeria, Granada, Jaen, Murcia, Valencia)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- camposii: benannt nach Pedro del Campo (1800–1880), spanischer Botaniker und Sammler
- leptophylla: dünnblättrig

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstandsstiel 2 - 4 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand doldig- rispig, mit 6 - 13 Blüten
Kelchblätter 2 - 4 mm lang, kahl


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kronblätter weiß, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, kahl
Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter kahl, 15 - 30 mm lang, 8 - 13 mm breit, handförmig geteilt, mit 5 - 7 Lappen, am Grund +/- keilförmig, Blattstiel deutlich ausgebildet, weniger als 2 mm breit


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2       Grundblätter mit undeutlichem Stiel


Saxifraga camposii ssp. camposii Boiss. & Reut.
(Gewöhnlicher Campos Steinbrech)


Photo und copyright 
Joaquin Ramirez

V - VII, Felsen (1200 - 1900 m)
               Sierra Magina, Jaen (Joaquin Ramirez 28.05.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Common Campo's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- camposii: benannt nach Pedro del Campo (1800–1880), spanischer Botaniker und Sammler

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstand doldig- rispig, mit 6 - 13 Blüten
Blütenstandsstiel 1 - 2 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kronblätter weiß, 7 - 8 mm lang, 4 mm breit, kahl
Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kelchblätter 2 - 4 mm lang, kahl


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Grundblätter kahl, 15 - 30 mm lang, 9 - 13 mm breit, handförmig geteilt, mit 3 - 7 Lappen, am Grund +/- keilförmig, Blattstiel breit un d kurz


Photo und copyright Joaquin Ramirez