Familie: Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
Zur Familie gehören ca. 28
Gattungen mit ca. 80 Arten.
Früher gehörten die Arten der Altingiagewächse (Altingiaceae) zu den
Zaubernussgewächsen.
| Blüten ohne
Kronblätter, Staubblätter übernehmen die Funktion eines Schauapparates > 1
|
Blüten gelb, glockig in lockeren
Kätzchen Staubblätter kürzer als die Kronblätter > 2
|
Blüten mit 4 bandförmigen,
gelben Kronblättern Staubblätter kürzer als die Kronblätter > 3
|
1 Blüten ohne Kronblätter, Staubblätter übernehmen die Funktion eines Schauapparates
|
|
Sommergrüne 1 - 3 m hohe Sträucher
Blüten dicht in 3 - 8 cm langen Köpfchen stehend, Einzelblüte ohne Kronblätter, mit ca. 24 nach oben verdickten Staubblättern und gelben Staubbeuteln, Kelch 5 - 7 lappig
Unter den auffälligen Staubblättern befindet sich der Fruchtknoten mit 2 grünlichen Griffeln
Früchte = 2- samige, 2- klappige Kapseln
Blätter wechselständig, eiförmig, im vorderen Teil grob gezähnt, bis 7 mm lang gestielt
Blätter unterseits +/- behaart
Herbstfärbung karminrot bis gelborange
|
2 Blüten gelb, glockig in lockeren Kätzchen
|
|
Bis 2 m hohe Sträucher
Blüten in hängenden 2 - 20- blütigen Kätzchen lockerblütig
Blüten mit 5 Staubblättern, 1 Fruchtknoten, 2 Griffel
Tragblätter der Blütenstände bräunlich, hinfällig
Kronblätter hellgelb, genagelt, Kelchblätter
grünlich, unscheinbar
Blätter gezähnt
|
3 Blüten mit 4 bandförmigen, gelben Kronblättern
|
|
Sträucher oder kleine Bäume
Kronblätter gelb, 4-zählig, bandförmig, 4 fertile
Staubblätter, 1 Fruchtknoten, 2 Griffel,
Kelch und Blütenstiele dicht behaart
Früchte = eiförmige, verholzte Kapseln,
Beim Platzen der Kapsel werden die Samen herausgeschossen
Blätter eiförmig, gesägt, hell- oder dunkelgrün, haselnussähnlich
|