Gattung: Zaubernuss (Hamamelis)
Zur Gattung gehören 5
Arten.
Eine
Bestimmung der Arten ist nur mit Blättern möglich!
|  Blätter unterseits
auf der Fläche
behaart > 1 
  | 
    
Blätter unterseits auf der Fläche kahl > 4 
  | 
  
1 Blätter unterseits behaart
| 
Blätter oberseits
matt, behaart > 2  | 
    
Blätter oberseits glänzend, rau > 3 
  | 
  
2 Blätter oberseits matt, behaart
| 
       
 
 I - III, Gärten, Parks Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Hamamelis mollis ist ein Elternteil der sehr häufig gepflanzten Hybride Hamamelis x intermedia 
 
  | 
    
       
 Bis 5 m hoher locker aufgebauter Strauch 
 Kronblätter goldgelb, an der Basis rötlich, nicht gedreht, Staubblätter und Griffel purpurn 
 Kelch gerade oder leicht zurückgebogen, außen braunfilzig, innen purpurn 
 Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, kurz zugespitzt, unterseits dicht graufilzig behaart, Oberseite ebenfalls behaart, Blattbasis schief herzförmig 
 
  | 
  
3 Blätter oberseits glänzend, rau
| 
       
 
 I - III, Gärten, Parks Hybride Hamamelis mollis x Hamamelis japonica Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Viele verschiedenfabige Sorten (rot, orange, hellgelb, dunkelgelb) :   
  | 
    
       
 2 - 4 m hoher locker aufgebauter Strauch 
 Kronblätter tiefgelb, hellgelb rot oder orange 
 Kronblätter gerade, nur an der Spitze gekrümmt 
 Kelch und Blütenstiele dicht behaart 
 Früchte = eiförmige, verholzte Kapseln, 
 Beim Platzen der Kapsel werden die Samen herausgeschossen 
 Blätter je nach Sorte hell- oder dunkelgrün, haselnussähnlich 
 Blätter oberseits rau, glänzend 
 Blattbasis schief herzförmig 
 Blätter unterseits auf der Fläche etwas behaart 
 Herbstlaub gelb 
 
  | 
  
4 Blätter unterseits auf der Fläche kahl
| Blüht im Herbst (IX -
X),  Kelch gelbbraun, Kronblätter hellgelb > 5 
  | 
    Blüht im Frühjahr (I - IV) Kelch rötlich, Kronblätter hellgelb, gelb oder orange > 6 
  | 
  
5 Blüht im Herbst, Kelch gelbbraun, Blätter in der Mitte am breitesten
| 
       
 
 IX - X, Gäten, Parks Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Die Pflanze wird als blutstillende und entzündungshemmende Heilpflanze in der Arzneimittelindustrie eingesetzt 
  | 
    
       
 Bis 5 m hoher Strauch 
 Kronblätter hellgelb, nicht gedreht 
 Kelch gerade oder leicht zurückgebogen, außen braunfilzig, innen stumpf gelbbraun 
 Die holzige Kapsel enthält nur 2 Samen, die beim Aufspringen der Kapsel bis zu 15 m weit weggeschleudert werden 
 Blätter eiförmig, in der Mitte am breitesten, kurz zugespitzt, grob gekerbt, mit 5 - 7 Nervenpaaren 
 Blätter unterseits kahl oder auf den Nerven behaart 
 Herbstfärbung der Blätter gelb 
  | 
  
6 Pflanze im Früjahr blühend, Blätter oberhalb der Mitte am breitesten
| Blätter unterseits matt und
      bläulich, 5 - 6 Nervenpaare > 7 
  | 
    Blätter unterseits glänzend,
      7 - 9 Nervenpaare > 8 
  | 
  
7 Blätter unterseits matt und bläulich
| 
       
 
 I - III, Gärten, Parks Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Bis 2 m hoher locker aufgebauter Strauch 
 Kronblätter hellgelb, gelb oder orange, nicht gedreht 
 Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, grob gekerbt, meist mit 5 - 6 Nervenpaaren 
 Blätter unterseits matt grün oder schwach blaugrün 
 Herbstfärbung der Blätter orange 
  | 
  
8 Blätter unterseits glänzend
| 
       
 
 I - III, Gärten, Parks Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie: Mehrere Sorten: Hamamelis japonica ist ein Elternteil der sehr häufig gepflanzten Hybride Hamamelis x intermedia. 
  | 
    
       
 Bis 3 - 4 m hoher Strauch Kronblätter hellgelb, tiefgelb oder orange überhaucht, zerknittert, bei einigen Sorten stark gedreht 
 Kelch außen braunfilzig, innen je nach Sorte rot
      oder braun, 
 Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, mit 7 - 9 Nervenpaaren 
 Blätter unterseits glänzend, nur auf den Nerven behaart 
 Herbstfärbung der Blätter orange, scharlachrot oder bronzefarben 
  |