Rispengräser - Ährchen aufrecht oder seitlich abstehend, mit 1 Granne, Blätter +/- breit
| Granne nur wenig aus dem
Ährchen ragend > 1
|
Granne das Ährchen weit
überragend > 2
|
1 Granne nur wenig aus dem Ährchen ragend
|
Pflanze 100 - 180 cm groß
Rispe reich verzweigt, vielästig
Ährchen 4 - 6 mm lang, Granne nur wenig länger als die Hüllspelze, Hüllspelzen linealisch- lanzettlich, im vorderen Teil röhrenförmig
Haare am Grund des Ährchens am Grund mit +/- langen Haaren Ligula 1 - 4 mm lang, häutig,
|
2 Granne das Ährchen weit überragend
| Ährchen 2 - 3 mm lang > 3
|
Ährchen 5 - 10 mm lang > 4
|
3 Ährchen 2 - 3 mm lang
|
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Ährchen 2 - 3 mm lang (ohne Granne) , 1- blütig,
Hüllspelzen fast gleich,
Deckspelzen im unteren Teil (= Kallus) mit kurzen Haaren Blattspreiten bis 20 cm lang, 1 - 5 mm breit Blatthäutchen 4 - 6 mm lang, häutig Blattscheiden kahl, etwas rau
|
4 Ährchen 7 - 10 mm lang
| Rispenäste kurz, meist
unverzweigt Granne gekniet > 5
|
Rispenäste lang, meist
verzweigt Granne gerade oder sichelförmig gebogen > 6
|
5 Rispenäste kurz, meist unverzweigt
|
VI - VII, Wiesen, Ruderalstellen
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Rispenäste kurz, Ährchen aufrecht oder seitlich abstehend, zu 4 - 6 pro Knoten
Ährchen 2- blütig, das untere Blütchen männlich, das andere zwittrig Deckspelzen der Männlichen, seltener auch der zwittrigen Blüten mit langer geknieter Granne
Deckspelzen eiförmig, häutig Blatthäutchen 1 - 3 mm lang, gestutzt
Blattscheiden bis zum Grund offen Halme nicht behaart
|
6 Rispenäste lang, meist verzweigt
|
VI - IX, Felsfluren, Flussschotter Andere Namen:
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Rispe 20 - 30 cm lang, vielblütig, stark verzweigt
Ährchen 7 - 9 mm lang, 1- blütig, gelblich- glänzend
Deckspelze kürzer als die Hüllspelze undeutlich 5- nervig, oberwärts dicht behaart
Blattspreiten bis 60 cm lang, 4 - 7 mm breit, flach, am Ende borstlich rau, Ligula 0,5 - 7 mm lang, häutig
Blattscheiden bis zum Grund offen, gerieft, durch auffallende Linie von Spreite abgesetzt
|