Drüsenreiche Brombeeren (Serie Glandulosi)
Kelch außen auf der Fläche
      behaart oder filzig, matt, mit stieldrüsigen Blütenstielen, 
Schössling mit ungleich großen pfriemlichen Stacheln, Blätter meist 3-
zählig
Kennzeichen der Serie:
- Krone weiß
- Blütenstiele und Blütenstandsachse mit zahlreichen Stieldrüsen und Stacheln
- Schössling mit pfriemlichen, verschieden großen Stacheln und zahlreichen
Stieldrüsen, meist kahl oder schwach behaart
- Blätter meist 3- zählig
| Schössling kahl, oft etwas
      bereift Blätter 3- oder 5- zählig > 1 
  | 
    Schössling meist mit wenigen
      Härchen, nicht bereift Blätter überwiegend 3- zählig > 2 
  | 
  
1 Blätter 3- oder 5- zählig
Bleigraue Brombeere (Rubus lividus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Andere Namen: 
 
  | 
      Pflanze 2,50 - 3 m groß Blütenstandsachse und -stiele angedrückt dünnfilzig, nadelstachelig drüsenborstig Kronblätter weiß Staubblätter länger als die grünlichweißen Griffel, Staubbeutel kahl, Kelchblätter mit zahlreichen Stieldrüsen bzw. Stachelchen, zuletzt aufgerichtet 
 Blätter 3- oder 5-teilig, ohne deutlich aufgesetzter Spitze 
 Endblättchen elliptisch (nie rundlich),  1 mm tief gezähnt Blätter unterseits filzlos blaugrün, nicht fühlbar behaart Nebenblätter lanzettlich 1 - 3 mm breit Schössling fast kahl, oft schwach bereift, mit 4 - 5 mm langen pfriemlichen Stacheln in allen Größen, deutlich stieldrüsig, Stacheln im frischen Zustand biegsam       
  | 
  
2 Blätter überwiegend 3- zählig
| Staubblätter länger als die
      grünlichen Griffel Stieldrüsen im Blütenstand meist gelblich > 3 
  | 
    Staubblätter oft kürzer als
      die meist rosafarbenen Griffel Stieldrüsen im Blütenstand rotviolett > 6 
  | 
  
3 Stieldrüsen im Blütenstand und an den Kelchblättern gelblich
| Kronblätter nur 3 mm breit Endblättchen mit deutlich aufgesetzter, schlanker Spitze > 4 
  | 
    Kronblätter 4 - 5 mm breit Endblättchen mit wenig abgesetzter, relativ breiter Spitze > 5 
  | 
  
4 Endblättchen mit deutlich aufgesetzter, schlanker Spitze
Träufelspitzen- Brombeere (Rubus pedemontanus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Verbreitung in Europa: 
 
 
  | 
      Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Blütenstandsachse und -stiele mit gelblichen Stieldrüsen, 
       Kronblätter weiß, nur 3 mm breit 
 Staubblätter länger als die grünlichweißen Griffel, Staubbeutel kahl 
 Kelchblätter mit vielen gelblichen Stieldrüsen 
 Blätter überwiegend 3-teilig, mit aufgesetzter Spitze,  
 Endblättchen mit scharf abgesetzter, dünner, meist etwas sicheliger, 15 - 25 mm langer Spitze, mit abgerundetem oder wenig herzförmigem Grund, 
 Seitenblätter 3 - 6 mm lang gestielt, 
 Blätter unterseits sehr spärlich behaart 
 Schössling etwas behaart, stieldrüsig, 
 mit feinen pfriemlichen Stacheln in allen Größen 
 
  | 
  
5 Endblättchen mit wenig abgesetzter, breiter Spitze
Harzer Brombeere (Rubus hercynicus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Verbreitung in Europa: 
  | 
      Pflanze 2,50 - 3 m groß Blütenstandsachse und -stiele mit gelblichen Stieldrüsen, 
 Blütenstiele angedrückt dünnfilzig, nadelstachelig drüsenborstig, Stieldrüsen gelblich, seltener auch rotstielig Kronblätter weiß, 4 - 5 mm breit 
 Staubblätter länger als die grünlichweißen Griffel, Staubbeutel kahl 
 Blätter überwiegend 3-zählig, bläulich- grün,  
 Endblättchen mit wenig abgesetzter, breiter, 10 - 15 mm langer
      Spitze, mit deutlich herzförmigem Grund 
 Blätter unterseits +/- fühlbar behaart 
 Schössling stieldrüsig, mit pfriemlichen 4 - 5 mm langen Stacheln in allen Größen 
 
  | 
  
6 Stieldrüsen im Blütenstand und an den Kelchblättern rotviolett
| Schössling kantig > 7 
  | 
    Schössling +/- rundlich > 8 
  | 
  
7 Schössling kantig
Schwarzrotdrüsige Brombeere (Rubus atrovinosus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung: Endemit! 
 
  | 
      Pflanze 2,50 - 3 m groß Blütenstiele angedrückt behaart, mit dunkelroten Stieldrüsen Kronblätter weiß oder hellrosa, 5 mm breit Blätter meist 3-zählig, oberseits deutlich behaart 
 Endblättchen elliptisch,  2 - 3 mm tief gesägt Blätter unterseits sehr spärlich behaart Schössling kantig mit flachen oder vertieften Seiten 
 
  | 
  
8 Schössling +/- rundlich
| Schössling mit von den
      Stacheln deutlich unterschiedlichen Stieldrüsen, +/- kahl > 9 
  | 
    Schössling mit allen
      Übergängen zwischen Stieldrüsen und Stacheln, schwach behaart > 10 
  | 
  
9 Schössling mit von den Stacheln deutlich unterschiedlichen Stieldrüsen, +/- kahl
Bergnymphen- Brombeere (Rubus oreades) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
      Pflanze 2,50 - 3 m groß 
 Kronblätter weiß, 5 - 6 mm breit, Staubblätter kürzer oder etwas höher als die am Grund grünlichen oder leicht rosafarbenen Griffel 
 Blütenstiele angedrückt behaart, mit dunkelroten Stieldrüsen 
 Blätter meist 3-zählig, oben ± runzelig, Endblättchen elliptisch, ausgeprägt periodisch mit gekrümmten Hauptzähnen, 2 - 3 mm tief gesägt 
 Blätter unterseits sehr spärlich behaart Schössling rundlich, +/- kahl, mit von den ca. 4,5 mm langen Stacheln deutlich unterschiedlichen Stieldrüsen 
 
  | 
  
10 Schössling mit allen Übergängen zwischen Stieldrüsen und Stacheln, schwach behaart
Günther- Brombeere (Rubus guentheri) 
 VII - VIII, Wälder Verbreitung: 
 
 
  | 
      Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Stieldrüsen im Blütenstand und an den Kelchblättern rotviolett 
 Kronblätter weiß, Staubblätter kürzer oder etwas höher als die am Grund rosafarbenen Griffel 
 Blätter überwiegend 3-teilig, 
 Endblättchen in die Spitze verschmälert 
 Blätter unterseits sehr spärlich behaart 
 Schössling schwach behaart (2 - 10 Haare pro cm), stieldrüsig 
 Schössling mit feinen pfriemlichen Stacheln in allen Größen       
  |