Gattung: Stockrose (Alcea)
Zur Gattung gehören ca. 60
Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten und 4 Unterarten enthalten.
| Blüten hellgelb > Blüten hellgelb
|
Blüten rosa (in Sorten auch
schwarz, rot oder weiß) > Blüten rosa
|
| Blüten hellgelb > 1
|
Blüten rot, rosa, weiß oder
schwarz > 4
|
1 Blüten hellgelb, Blätter stark runzlig, am Rand unregelmäßig gekerbt
|
Blätter stark runzlig, tief 5-lappig, am Rand unregelmäßig gekerbt Früchte ca. 20 mm im Durchmesser, Teilfrüchte ca. 5 mm lang > 2
|
Blätter ganzrandig, gelappt oder feigenblattähnlich, schwach gesägt Früchte ca. 15 mm im Durchmesser, Teilfrüchte ca. 7 mm lang > 3
|
2 Blätter stark runzlig, am Rand unregelmäßig gekerbt, Früchte ca. 15 mm im Durchmesser, Teilfrüchte ca. 5 mm lang
|
VII - IX, Zierpflanze, Steppen,
Trockenwälder, Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen bis 2 m hoch
Krone 6 - 10 cm breit, hellgelb bis orangegelb, glockig
Kelch mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern
Früchte von den Kelchblättern umgeben
Früchte
diskusförmig ca. 15 mm im Durchmesser,
Teilfrüchte
4,5 - 5 mm im Durchmesser
Vergleich der Teilfrüchte von Alcea rugosa (links) und Alcea rosea (rechts)
Stängel
im oberen Teil zwischen den Trichomen filzig behaart
Stängel im unteren Teil nicht filzig
Blätter meist 5 - lappig, tief eingeschnitten, stark
runzlig
Blattunterseite filzig, Blattnerven stark hervorgehoben
|
3 Blätter ganzrandig, gelappt oder feigenblattähnlich, schwach gesägt, Früchte ca. 20 mm im Durchmesser, Teilfrüchte ca. 7 mm lang
|
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Einige Sorten auch gefüllt: Gelbe Sorten von Alcea rosea lassen sich schwer von Alcea rugosa unterscheiden, da wohl häufig auch Alcea rugosa eingekreuzt worden ist. |
Pflanzen bis 3 m hoch
Krone je nach Sorte rosa, violett oder schwarzrot, weiß oder gelb
Früchte von den Kelchblättern umgeben,
Früchte diskusförmig, ca. 20 mm im Durchmesser,
Teilfrüchte ca. 7 mm im Durchmesser,
Rücken der Teilfrüchte mit tiefer, behaarter Furche
Stängel
im oberen Teil zwischen den Trichomen filzig behaart
Stängel im unteren Teil zwischen den Trichomen +/- kahl
Blätter wenig tief eingeschnitten, am Rand schwach gekerbt
|
4 Blüten schwarz, rot, rosa oder gelb, Blätter ganzrandig, gelappt oder feigenblattähnlich, schwach gesägt
| Blüten rosa,
Kronblätter länger als breit, Blätter oft ungeteilt > 5
|
Blüten rosa, rot, gelb oder
schwarz, so lang wie breit, schwach ausgerandet Blätter gelappt oder feigenblattförmig > 6
|
5 Blüten hellrosa, Kronblätter länger als breit, Blätter oft ungeteilt
|
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Vermutlich die Stammsippe von Alcea rosea.
|
Pflanzen 30 - 120 cm groß
Blütenstand lang, ährenähnlich
Blüten rosa, am Grund gelbgrün, 3 - 4,5 cm im Durchmesser
Kronblätter länger als breit,
Kelch filzig behaart,
mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern
Früchte in ca. 20 Teilfrüchte zerfallend,
Teilfrüchte 4,5 - 6 mm lang,
Blätter graugrün, beiderseits behaart,
|
6 Blüten rosa, rot, gelb oder schwarz, so lang wie breit, schwach ausgerandet, Blätter gelappt oder feigenblattförmig
|
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Viele
Sorten mit verschiedenfarbigen oder gefüllten Blüten:
'Parkfrieden'
'Parkrondell':
|
Pflanzen bis 3 m hoch
Krone je nach Sorte rosa, rot, schwarzrot oder weiß
Blüten 6 - 10 cm im Durchmesser
Kelch filzig behaart, mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern
Früchte von den Kelchblättern umgeben
Früchte in 20 - 40 Teilfrüchte zerfallend
Teilfrüchte ca. 7 mm im Durchmesser, Seitenflächen der Teilflächen angedrückt behaart
Rücken der Teilfrüchte mit tiefer, behaarter Furche
Stängel
im oberen Teil zwischen den Trichomen filzig behaart
Stängel im unteren Teil zwischen den Trichomen +/- kahl
Blätter wenig tief eingeschnitten, am Rand schwach gekerbt
Unterseite behaart, aber nicht filzig
|