Unterarten von Alcea biennis
| Pflanze schwach behaart Blüten hellrosa, an der Spitze tief ausgerandet, Kronblätter am Grund mit breitem grünlich- gelbem Streifen > 1 
  | 
    Pflanze dicht behaart Blüten dunkelrosa bis violett, an der Spitze schwach ausgerandet, Kronblätter am Grund mit schmalem grünlich- gelbem Streifen > 2 
  | 
  
1 Blüten hellrosa, an der Spitze tief ausgerandet, am Grund mit breitem grünlich- gelbem Streifen
| 
       
 
 VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Diese Unterart kommt im gesamten Verbreitungsgebiet außer Kreta und einigen Teilen Griechenlands vor. In Griechenland kommen Pflanzen vor, die Merkmale von beiden Unterarten besitzen, so dass eine Zuordnung zu einer Unterart schwierig ist 
  | 
    
       
 Pflanzen 30 - 120 cm groß 
 Blüten hellrosa, an der Spitze tief ausgerandet,  
 Teilfrüchte 4,5 - 5 mm lang, schwarz, Seitenflächen kahl 
 
  | 
  
2 Blüten dunkelrosa bis violett, an der Spitze schwach ausgerandet, Kronblätter am Grund mit schmalem grünlich- gelbem Streifen
 
 VII - IX, Ruderalstellen, Straßenränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Diese Unterart kommt in Kreta, Griechenland
      und den südlichen Balkanstaaten vor. In Griechenland kommen Pflanzen vor,
      die Merkmale von beiden Unterarten besitzen, so dass eine Zuordnung zu
      einer Unterart schwierig ist. 
  | 
    
       
 Pflanzen 80 - 200 cm groß 
 Blüten dunkelrosa bis violett, an der Spitze schwach
      ausgerandet, 
 Teilfrüchte 5,5 - 6 mm lang, Seitenwände angedrückt borstig 
 Stängel dicht behaart 
 Blätter ungeteilt oder schwach gelappt 
 
  |