Plantago - Pflanze nicht drüsig, Stängel mit linealischen, +/- ganzrandigen Blättern, am Grund nicht verholzt
| Im Gebiet nur in Kreta (Elafonissos),
      Gavdos, Karpathos, Rhodos Ähren meist nur mit 3 Blüten, Blätter 5 - 14 mm lang, fleischig > 1 
  | 
    Weit verbreitete Art Ähren mit 5 - 25 Blüten, Blätter 20 - 70 mm lang, nicht fleischig > 2 
  | 
  
1 Im Gebiet nur in Kreta (Elafonissos), Gavdos, Karpathos, Rhodos, Ähren meist nur mit 3 Blüten, Blätter fleischig
Plantago squarrosa Murray (Tragblatt- Wegerich) 
 II- V, Sandküsten, lichte Wälder (0 - 10 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: squarrosa = sperrig 
 
 
  | 
    
 Pflanze 4 - 15 cm 
 Blüten in eiförmigen Ähren, welche doldig angeordnet sind 
 
      Ähren meist mit nur 3 Blüten, obere Tragblätter eiförmig, 4 mm
      lang,  
 Blüten klein, mit bräunlich- häutiger Kronröhre, 4 Kronblattzipfeln und 4 Staubblättern 
  Stängel und Ährenstiele oft rötlich, 
 Blätter linealisch, fleischig, 5 - 15 mm lang, ca. 1 mm mm breit,  
 
  | 
  
2 Weit verbreitete Art, Ähren mit 5 - 25 Blüten, Blätter nicht fleischig
Plantago arenaria Waldst. & Kit. (Sand- Wegerich) 
 VI- IX, Wegränder, Bahnanlagen, Sandtrockenrasen (0 -
      800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 12 Die Samen der erinnern an Flöhe,
      was der Pflanze den deutschen Namen „Flohkraut“ eingebracht hat. Auch das lateinische
      Artepitheton "psyllium" bedeutet Floh. Die Schalen der Samen werden wie auch
      die Samenschalen von Plantago
      afra und  Plantago ovata bei Verstopfung und zur Erweichung des
      Stuhls als Heilmittel verwendet. (siehe auch wikipedia "Flohsamenschalen") 
 
 
  | 
    
 Pflanze 10 - 40 cm,  
   Blüten in eiförmigen Ähren, welche doldig angeordnet
      sind,  
 Ähre 5 - 25 mm lang,  meist sehr dicht, mit 5 - 25 Blüten,  
 Blüten klein (4 mm), mit bräunlich- häutiger Kronröhre (= P) und
      4  Kronblattzipfeln, 
 Obere Tragblätter eiförmig, ca. 3 mm im Durchmesser,  
 Kronröhre 3 mm lang, kahl, querrunzlig, Kronblattzipfel 1,5 mm lang, spitz, kahl 
 In die Kronröhre ist der Fruchtknoten bzw. die Frucht
      eingeschlossen 
 Frucht springt mit einem Deckel auf und entlässt 2 Samen 
 Samen schiffchenförmig, +/- einem Floh ähnlich, auf der Außenseite flach oder schwach konvex, kahl, glatt, glänzend, auf der Innenseite rillig 
 Stängel und Ährenstiele locker borstig behaart 
 Blätter linealisch, flach, dünn, 40 mm lang, 2 - 3 mm breit,
      nicht fleischig, 
 
  |