Plantago - Pflanze drüsig, Stängel mit linealischen, +/- ganzrandigen Blättern, am Grund nicht verholzt
| Verbreitung im Gebiet: Koufonisi (Insel vor Kreta) Ähren zylindrisch, Blüten in der Mitte mit dunkelbraunem Fleck > 1 
  | 
    Weit verbreitete Art Ähren kugelig- eiförmig, Blüten in der Mitte nur wenig dunkler > 2 
  | 
  
1 Ähren zylindrisch, Blüten in der Mitte mit dunkelbraunem Fleck
Plantago phaeostoma Boiss. & Heldr. (Braunfleckiger Wegerich) 
 III- V, Sandige Küstenabschnitte, Steppe (0 - 50 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
    
 Pflanze 3 - 10 cm,  
 
      Blüten in zylinderförmigen Ähren, welche doldig angeordnet sind,  
 Blüten in der Mitte mit dunkelbraunem Fleck, Kronzipfel häutig
      hellbraun bis weißlich, 
 Blätter linealisch, flach, dünn, 1 - 4 cm lang, 1 - 3 mm breit,
      gegenständig 
 
  | 
  
2 Ähren kugelig- eiförmig, Blüten in der Mitte nur wenig dunkler
Plantago afra L. (Flohsamen- Wegerich) 
 VI- IX, Wegränder, Sandtrockenrasen (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: afra: afer = aus Nordafrika Die Samen der erinnern an Flöhe,
      was der Pflanze den deutschen Namen „Flohkraut“ oder
      „Flohsamen-Wegerich“ eingebracht hat. Auch das lateinische
      Artepitheton "psyllium" bedeutet Floh. Die Schalen der Samen werden wie auch
      die Samenschalen von  Plantango arenaria
      und  Plantago ovata bei Verstopfung und zur Erweichung des
      Stuhls als Heilmittel verwendet. (siehe auch wikipedia "Flohsamenschalen") 
 
 
  | 
    
 Pflanze 3 - 35 cm,  
 
      Blüten in eiförmigen Ähren, welche doldig angeordnet sind,  
 Blüten mit bräunlicher, häutiger Kronröhre und 4 ebenfalls
      bräunlichen Kronzipfeln, 
 Samen elliptisch, rotbraun, glänzend Blätter linealisch, flach, dünn, 1 - 4 cm lang, 1 - 3 mm breit, gegenständig 
 
  |