Gelbe Geißblattgewächse
| Blätter gefiedert, meist mit
      5 Blättchen Blüten in vielblütigen Rispen > 1 
 | Blätter gegenständig Blütenstände wenigblütig > 2 
 | 
1 Blätter gefiedert, meist mit 5 Blättchen, Blüten in vielblütigen Rispen
| Gattung: Holunder (Sambucus) 
 IV - V, Waldränder, Gebüschsäume Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
 | Strauch 1,5 - 3 m groß 
 Blütenstand kugelig bis eiförmig, rispig 
 Blüten gelb, Staubbeutel gelb 
 Frucht: rote Steinfrucht 
 Blätter gefiedert, meist mit 5 Blättchen 
 Blätter
      und Blüten treiben schon Ende März aus 
 
 | 
2 Blätter gegenständig, Blütenstände wenigblütig
| Blätter vorne abgerundet,
      ganzrandig, Blüten immer zu 2 > 3 
 | Blätter vorne +/- spitz,
      gezähnt, Blütenstände 3 - 15- blütig > 4 
 | 
3 Blätter vorne abgerundet, ganzrandig, Blüten immer zu 2
| Gattung: Heckenkirsche (Lonicera) 
 | 0,6 - 1,3 m hoher aufrechter Strauch 
 Blüten zu 2, gelblich- weiß, fast radiär 
 Gemeinsamer Blütenstiel kürzer als die Blüten 
 Doppelbeeren blauschwarz, bereift, nicht wohlschmeckend 
 Blätter rundlich eiförmig, ganzrandig, im Sommer verkahlend 
 
 | 
4 Blätter vorne +/- spitz, gezähnt, Blütenstände 3 - 15- blütig
| Blüten breit glockig, innen
      orange gefleckt Griffel und Staubbeutel kürzer als die Kronröhre > 5 
 | Blüten schmal
      trichterförmig, ohne orange Flecken Griffel und Staubbeutel länger als die Kronröhre > 6 
 | 
5 Blüten breit glockig, innen orange gefleckt
| Gattung: Weigelie (Weigela) 
 V - VI,
      Ziergehölz Selten gepflanzt Synonyme: Herkunft: 
 | 1 - 2 m großer Strauch 
 Blüte schwefelgelb, innen orange gefleckt 
 Blüten fast 2- lippig 
 Blätter eiförmig, fein gesägt 
 Blätter scharf gezähnt, unterseits glänzend 
 
 | 
6 Blüten schmal trichterförmig, ohne orange Flecken
| Gattung: Buschgeißblatt (Diervilla) 
 
 
 
 | Maximal 1 m hoher, buschiger, Ausläufer bildender Strauch 
 Triebe 4- kantig Seitenständige Blütenstande 3 - 7- blütig,  
 Blüten schwefelgelb, schwach dorsiventral, Kronröhre schlank, Griffel und Staubblätter länger als die Kronröhre, Kelch mit 5 linealischen Zipfeln 
 Früchte 1 - 2 cm lang, Kanten deutlich hervortretend 
 Blätter
      gegenständig, 6 bis 15 cm lang, gesägt, vorne
      zugespitzt 
 Blätter unterseits glänzend, kahl 
 
 |