Westamerikanischer Fuchsschwanz
(Amaranthus blitoides S. Wats.)

VII - IX, Trockene Ruderalstellen
Imperia, Villa Giada (Italien)
Botanischer Garten Konstanz
Botanischer Garten Regensburg
Synonyme:
Amaranthus reverchonii
Galliaria blitoides Nieuwland
English name:
Mat Amaranth, Prostrate Amaranth
Nom
francais:
Amarante fausse blite
Nome italiano:
Amaranto a foglie marginate
Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Oberrheinebene und Niederrhein, außerdem zerstreut entlang der Elbe und in den östlichen Sandgebieten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: unbeständig, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Canada, USA,
Eingebürgert in:
*Germany,
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Italy, *former Yugoslavia, *Greece, *Crete,
*Malta, *Bulgaria, *England, *Hungary, *Poland, *Romania, *Tunisia, *Morocco, *European Russia,
*Caucasus / Transcaucasus, *W-Siberia, *C-Siberia, *Russian Far East, *C-Asia, *Cape,
*Argentina, *Turkey, *Egypt, *European Turkey, *Iran, *Israel, *Lebanon, *Sinai
peninsula, *Syria, *China, *Azores, *Canary Isl., *Cape Verde Isl. (*Sao Vicente
Isl.), *India, *Burma
Etymologie:
- Amaranthus: von griech. amarantos = ich verwelke nicht
- blitoides: ähnlich Blitum (Erdbeerspinat); blito = Name einer von
Plinius erwähnten Spinatart