Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wolfsmilch- Blätter wechselständig, breit lanzettlich, Drüsenanhänge oval,
Kapseln warzig, Scheindolde 3- 5 strahlig, Hüllblätter dreieckig, sitzend

Stängel im oberen Teil kantig
> 1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel im oberen Teil rund
> 2

 

1     Stängel im oberen Teil kantig


Kantige Wolfsmilch
(
Euphorbia angulata Jacq.)


Photo und copyright Rolf Marschner

V - VI, Laubwälder, Magerwiesen
             Korneuburg, Niederösterreich, 290 m ü.M (Stefan Lefnaer 03.07.2017)
             Kloster Andechs (NSG Mesnerbichl)

Synonyme:
Euphorbia dulcis ssp. angulata (Jacq.) Rouy
Tithymalus angulatus Raf.; Tithymalus calendulaefolius Klotzsch & Garcke; 
Euphorbia nemoralis Kit.

English name:
Angular Spurge

Nom francais:
Euphorbe anguleuse

Nome italiano:
Euforbia angolosa

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Oberbayern (Ammer-Loisach-Hügelland: Starnberger See bis Ammersee sowie SO von München

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 2 (stark gefährdet), Bayern 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Portugal, Spain, France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, 
former Czechoslovakia, Hungary,  Poland, Romania, Baltic States, Belarus, Ukraine

 

 

Pflanze maximal 20 - 50 cm groß


Photo und copyright Rolf Marschner

Scheindolde meist 5- strahlig


Photo und copyright Rolf Marschner

Blütenstand meist nur 1 mal dichasial verzweigt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Warzen grün, Drüsenanhängsel  gelbgrün, ohne Hörnchen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten mit 4 Drüsenanhängseln, Tragblätter kaum länger als breit


Photo und copyright Rolf Marschner

Stängel im oberen Teil kantig, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Im Stängelquerschnitt sind die Kanten gut zu erkennen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel sehr locker beblättert


Photo und copyright Rolf Marschner

Blätter 1 - 3 cm lang, am Rand fein gezähnelt, vorne stumpf, sitzend, 
kahl oder behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Rhizom meist horizontal, mit knollenähnlichen Verdickungen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2     Stängel im oberen Teil rund

Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im unteren Teil grün
Blätter 4 - 8 cm lang, Warzen auf den Kapseln oft rot
Strahlen meist nur 1 mal 2-teilig dichasial verzweigt
> 3

Stängel im unteren Teil meist unbeblättert und rot
Blätter 2 - 4 cm lang, Warzen auf den Kapseln grün
 Strahlen zunächst 2- dann dreiteilig verzweigt
> 4

                                                                                    

3      Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im unteren Teil grün, Bläter 4 - 8 cm lang


Kahlfrüchtige Süße Wolfsmilch
(
Euphorbia dulcis ssp. purpurata L.)

V - VI, Laubwälder, 
             Gundelfingen, Emausheim, Bayern, ca. 450 m ü.M. (07.05.2006)
             Reisensburg, Auwald bei der Fehdermähderwiese, ca. 450 m ü.M. (09.06.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Euphorbia dulcis ssp. incompta (Ces.) Nyman, 
Euphorbia incompta Ces., Euphorbia purpurata Thuill., Euphorbia verrucosa ssp. purpurata (Thuill.) Ces.

English name:
Purple Spurge

Nom francais:
Euphorbe douce

Nome italiano:
Euforbia bitorzoluta

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig O-Baden-Württemberg / W-Franken, Z-Baden-Württemberg, südliche Oberrheinebene, Südschwarzwald, Sachsen, Thüringen, zerstreut Alpen, Alpenvorland, S-Sachsen-Anhalt; selten Rheinland-Pfalz, W-Süderbergland, Einzelfunde Franken,

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet)
Hessen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy

 

 

Pflanze maximal 25 - 60 cm groß

Scheindolde 5- strahlig, Strahlen meist nur 1 mal 2-teilig

Warzen zuerst gelbgrün später oft rot, Drüsenanhängsel  gelbgrün, ohne Hörnchen
Tragblätter länglich bis breit 3-eckig, sitzend

Stängel rund oder elliptisch, nie kantig

Stängelblätter breit lanzettlich, 4 - 8 cm lang, kurz gestieltzerstreut behaart

Stängelblätter ganzrandig,

Stängel kahl oder zerstreut behaart, auch im unteren Teil grün

Pflanze bis zum Grund beblättert, 

 

 

4       Stängel im unteren Teil meist unbeblättert und rot

Pflanze zierlich, 15 - 45 cm hoch, 
Blätter beiderseits kahl
Scheindolde 3 - (5)- strahlig
Warzen auf der Kapsel zylindrisch, länger als breit, auf der ganzen Fläche verteilt
> 5

Pflanze kräftig, 30 - 80 cm hoch, 
Blätter unterseits +/-  behaart
Scheindolde (3) - 5- strahlig
Warzen auf der Kapsel halbkugelig, mit 3 warzenfreien Längsstreifen
> 6

 

5      Scheindolde 3 - 4- strahlig, Warzen auf der Kapsel zylindrisch, länger als breit


 Steife Wolfsmilch
(
Euphorbia stricta L.)

VI - IX, Auwälder, Waldwege, Ruderalstellen (0 - 1000 m)
              Günzburg, Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (31.07.2007)
              Günzburg, Feuerbachstr.,
Bayern, ca. 450 m ü.M. (17.07.2021)

Synonyme:
Euphorbia serrulata Thuill. (Name in der Flora Europaea)
Euphorbia micrantha Stephan ex Willd., Euphorbia oblongata K.Koch

English name:
Upright Spurge

Nom francais:
Euphorbe raide

Nome italiano:
Euforbia stretta

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Voralpenland, Niederbayern, Rheinebene; selten Kölner Bucht, S-Frankenalb, sehr selten Mainfranken, restliches Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), , 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Repubic, Slovakia, Netherlands,  Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Crimea, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, Turkey, European Turkey, Iran

 

 

 

 

 

Pflanze maximal 45 cm groß

Scheindolde meist 3-strahlig, seltener auch 4 oder 5- strahlig

Stängel dünn, Strahlen mehrfach gabelig verzweigt

Tragblätter dreieckig, Drüsenanhänge ohne Hörner

Kapsel 2 mm im Durchmesser, Warzen länglich, zylindrisch, auf der ganzen Fläche verteilt

   

Samen 1 mm breit und bis 1,5 mm lang

Stängel rund

Im Stängelquerschnitt sind keine Kanten zu erkennen

Stängel oft rot, Blätter können vorzeitig abfallen

Stängelblätter gelbgrün, 2 - 4 cm lang, schmal lanzettlich, scharf gezähnelt

 

 

6     Scheindolde 4 - 5- strahlig, Warzen auf der Kapsel halbkugelig


  Breitblättrige- Wolfsmilch
(
Euphorbia platyphyllos L.)

VII - VIII, Äcker, Ruderalstellen
                   Leipheim, Bahndamm bei der Kläranlage,Bayern, ca. 450 m ü.M. (

Synonyme:
Euphorbia coderiana DC.; Euphorbia dubia Dierb.; Euphorbia flavo-purpurea Willk.; Euphorbia foetida Schult. ex Reichb.; Euphorbia lanuginosa Thuill.; Euphorbia paniculata Tenore; Euphorbia ruderalis Dumort.; Euphorbia pubescens var. crispata Boiss.; Euphorbia stricta Tenore; Euphorbia subciliata Pers.; Euphorbia tannensis Hort. ex Boiss.; Galarhoeus platyphyllus (L.) Haw.; Galarhoeus strictus Haw.; Tithymalus platiphylos Raf.; Tithymalus platyphyllus (L.) Hill

English name:
Broadleaf Spurge

Nom francais:
Euphorbe à larges feuilles

Nome italiano:
Euforbia rognosa

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Thüringen, Franken, Baden-Württemberg; selten Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern südlich Donau, SO-Niedersachsen, sehr selten Sachsen, S-Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands,  Hungary, Poland, Romania, Turkey, European Turkey, Madeira, Canary Isl., Baltic Status, Ukraine, Crimea, Algeria, Caucasus / Transcaucasus, Victoria, Ethiopia

Eingebürgert in:
*Somalia, *Chile, *Argentina, *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Scheindolde meist 5- strahlig
Strahlen zunächst 2- dann dreiteilig

Hüllblätter dreieckig, sitzend

Drüsenanhängsel gelb, nierenförmig
Kapsel 3 - 4 mm im Durchmesser, mit 3 warzenfreien Längsstreifen, Warzen halbkugelig, grün

Samen 1,5–2 mm breit und bis 2 mm lang

 

Stängel kräftig, im unteren Teil meist unbeblättert und rot

Stängelblätter blaugrün, 2 - 4 cm lang, vorne fein gezähnelt, breit lanzettlich

Blätter halbstängelumfassend, mit geigenförmigem Grund sitzend

Blätter unterseits zerstreut bis dicht langhaarig

Pflanze im März