Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Viola alba
Bei der subsp. scotophylla (Jord.) Gremli (= Viola scotophylla Jord.) mit dunklen Blättern und violettem Sporn handelt es sich wohl nur um eine Farbvarietät, 
die als Unterart zu hoch bewertet ist. 

Blätter und Kapseln hellgrün
Sporn grünlich oder gelblich
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter und Kapseln dunkelgrün
Sporn violett
> 2


Photo und copyright Niels Sloth http://www.biopix.dk

 

1     Sporn grünlich oder gelblich


Gewöhnliches Weißes Veilchen
(Viola alba ssp. alba
Besser)


Photo und copyright Michael Hassler

II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 1000 m)
             Au am Rhein (Michael Hassler 15.03.2008)

Synonyme:
Viola virescens Jord., 
incl. Viola alba ssp. scotophylla (Jord.) Gremli = Viola scotophylla Jord. = 

Viola alba var. scotophylla (Jord.) Ces.

English name:
White Violet

Nom francais:
Violette blanche

Nome italiano: 
Viola bianca

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut südliche Oberrheinaue; selten nördliche Oberrheinebene, Oberschwaben, Voralpenland, W-Saarland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 2 (stark gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy,
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- alba: weiß

 

 

Pflanze 5 - 10 cm
blüht sehr früh (März), Blätter und Kapseln hellgrün


Photo und copyright Michael Hassler

Krone rein weiß


Photo und copyright Michael Hassler

Sporn grünlich oder gelblich


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Sporn violett


Dunkelblättriges Weißes Veilchen
(Viola alba ssp. scotophylla
(Jordan) Nyman)


Photo und copyright Niels Sloth http://www.biopix.dk

Synonyme:
Viola scotophylla Jord., Viola alba ssp. scotophylla (Jord.) Gremli,
Viola alba var. scotophylla (Jord.) Ces.

English name:
White Violet

Nom francais:
Violette blanche

Nome italiano: 
Viola bianca

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut südliche Oberrheinaue; selten nördliche Oberrheinebene, Oberschwaben, Voralpenland, W-Saarland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 2 (stark gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy,
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- alba: weiß
- scotophylla: 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm
blüht im April, Blätter dunkelgrün, Blattstiel und Blattunterseite oft violett, manchmal auch Blattoberseite violett


Photo und copyright Niels Sloth http://www.biopix.dk

Sporn violett


Photo und copyright Niels Sloth http://www.biopix.dk

Kapseln dunkelgrün