Gattung: Reiherschnabel (Erodium)
Zur Gattung gehören ca. 80
Arten.
In der Mittelmeerflora sind 46 Arten und 2 Unterarten enthalten.
Blattfiedern
gestielt, die meisten weniger als halbwegs bis zum Mittelnerv geteilt Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig > 1
|
Blattfiedern sitzend, die meisten tiefer als halbwegs bis zum Mittelnerv
geteilt Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig > 2 |
1 Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig
V - VI, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: |
Pflanze 5 - 40 cm, kräftig, mit Moschusgeruch
Blütenstände 3 - 7- blütig,
Kelchblätter stark drüsig
Fruchtschnabel sehr lang (bis 4 cm!)
Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig, am Grund mit einer breiten, tiefen Furche, Teilfrüchte mit abstehenden Haaren
Blätter gefiedert, Fiedern gestielt
Blattfiedern gezähnt oder fiederlappig,
|
2 Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig
V - VI, Äcker, Ruderalstellen |
Pflanze 5 - 40 cm Blütenstände doldig, Dolden 3 - 7- blütig, Kronblätter rosa, 4 - 11 mm lang Kelchblätter behaart, mit aufgesetztem Spitzchen
Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig, Blätter gefiedert, Fiedern sitzend
Blattfiedern fiederspaltig, bis fast zum Mittelnerv geteilt, mit spitzen Zipfeln
Nebenblätter spitz
Stängel und Blattstiel behaart, kaum drüsig
|