Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Orobanche - Krone mit hellen Drüsenhaaren, Narbe rot, Kronunterlippe nicht bewimpert 

Blüten klein (12 - 14 mm), engröhrig 
Oberlippe nach vorne gestreckt
Wirte: meist Klee (Trifolium)
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten größer (> 15 mm), +/- weitröhrig
Oberlippe oft etwas zurückgeschlagen
Wirte: Mannstreu, Bitterkraut oder Beifuß
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                  

1      Blüten klein (12 - 14 mm), engröhrig


Kleine Sommerwurz
(Orobanche minor
Sm.)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Trockenrasen (0 - 1400 m)
             Varese Ligure, Ligurien, Italien, 480 m ü.M. (Julia Kruse 08.05.2016)

Synonyme:
Kleewürger, Kleeteufel
Orobanche apiculata Wallr., Orobanche maritima Pugsley, Orobanche minor var. maritima (Pugsley) Rumsey & Jury, Orobanche nudiflora Wallr. 

English name:
Hellroot, Lesser Broomrape, Common Broomrape

Nom francais:
Orobanche Petite, Orobanche Petite

Nome italiano: 
Succiamele minore

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut bis selten Bayern (nur südlich Donau und Umg. Regensburg), Baden-Württemberg, Kölner Bucht, Münsterland, Niederrhein; sehr selten Rheinland-Pfalz, Hessen, NW-Saarland; fast verschwunden N-Thüringen, SO-Niedersachsen, SW-Sachsen-Anhalt, Einzelfunde O-Brandenburg (Oder) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sicily, Sardinia,  Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), Cyprus, 
England, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Azores, Madeira, Canary Isl., 
Turkey, Crimea, Ukraine, Iran, Iraq, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Yemen, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, 

Eingebürgert in:
*Netherlands, *Denmark, *Ireland, *Poland, *Sweden,
*Japan, *Australia, *Tasmania, *New Zealand, *USA

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- minor: klein

Wirtspflanze: 
Klee (Trifolium)
viele andere Pflanzen (Medicago, Onobrychis)

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
Ähren meist vielblütig, oben dicht, unten locker, unterste Blüten oft entfernt stehend,
Schuppenblätter 5 - 25 mm lang, schmal


Photo und copyright Julia Kruse

Kleine Pflanzen auch wenigblütig
Blüten 12 - 15 mm lang,  engröhrig, violett oder hellgelb


Photo und copyright Julia Kruse

Rücken der Krone gekielt, drüsig, Kronröhre nach vorne kaum erweitert
Oberlippe meist nicht zurückgeschlagen, mit nach vorne gestreckten Lappen,
Tragblatt 7 - 12 mm, ca. so lang wie die Krone, dicht weißhaarig


Photo und copyright Michael Hassler

Kronunterlippe unbewimpert, Kronlappen all +/- gleich groß, faltig


Photo und copyright Julia Kruse

Griffel spärlich drüsenhaarig, Narbe 2- lappig, meist rotviolett
Antheren violett, mit Spitzchen


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchsegment 4 - 12 mm lang, am Grund eiförmig, meist 2- zähnig, Zähne pfriemlich, drüsig, Drüsenhaare auch am Grund weiß


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2       Blüten größer 15 mm, Oberlippe meist zurückgeschlagen

Krone am Ansatz der Staubfäden deutlich gekniet
Wirt: Mannstreu (Eryngium)
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Krone aufrecht abstehend, nicht gekniet
Wirte: Asteraceae z.B. Bitterkraut (Picris) oder Beifuß (Artemisia)
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3      Krone am Ansatz der Staubfäden deutlich gekniet, auf Eryngium


Amethyst- Sommerwurz
(Orobanche amethystea
Thuill.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Trockenrasen (0 - 1000 m)
                 Kaiserstuhl, Badberg, (Michael Hassler 31.05.2009)

Synonyme:
Mannstreu- Sommerwurz
Orobanche amethystina Rchb., Orobanche eryngii Duby

English name:
Seaholly Broomrape

Nom francais:
Orobanche du Panicaut, Orobanche violette, Orobanche couleur d'améthyste

Nome italiano: 
Succiamele ametistino

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten südliche Oberrheinebene, Rheinpfalz, Kraichgau, N-Eifel/S-Kölner Bucht

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Bulgaria, Iran, Pakistan
Algeria

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- amethystea: amethystfarben, violett

Wirtspflanze: 
Mannstreu (Eryngium campestre)

 

 

Pflanze 20 - 45 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

 Spitze des dichten Blütenstandes schopfig
Blütentragblätter länger als die Krone, 


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 15 - 20 mm lang, hellgelb,  amethystfarben geadert oder violett,
Tragblatt meist länger als die Krone


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel violett überlaufen

 
Photo und copyright Günther Blaich

Krone dicht drüsenhaarig, Oberlippe oft etwas zurückgeschlagen

  
Photo und copyright Günther Blaich

Staubblätter 3 - 5 mm oberhalb des Grundes der Blüte ansetzend, 
Griffel spärlich drüsenhaarig, Narbe 2- lappig, dunkelrot später schwarz, Narbenlappen halbkugelig

Rand der Kronunterlippe +/- kahl


Photo und copyright Günther Blaich

 

 

4     Krone aufrecht abstehend, auf Asteraceae z.B. Bitterkraut (Picris) oder Beifuß (Artemisia)

Parasitiert auf Artemisia campestris
Kelchsegmente fast bis zum Grund tief geteilt
Krone cremefarben, mit kräftiger violetter Aderung
> 5


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Parasitiert meist auf Picris hieracioides
Kelchsegmente nur zu 2/3 gespalten
Krone weiß, mit zartvioletter Aderung
> 6


Photo und copyright Julia Kruse

 

5     Kelchsegmente fast bis zum Grund tief geteilt, parasitiert auf Artemisia campestris


Panzer Sommerwurz
(Orobanche artemisiae- campestris
Gaudin)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VII, Trockenrasen, Felsfluren
                Mondragon, Vaucluse, Frankreich (Benoit Bock Mai 2016)

Synonyme:
Orobanche artemisiae Gren, Orobanche loricata Rchb.

English name:
Wormwood Broomrape

Nom francais:
Orobanche de l'armoise des champs

Nome italiano: 
Succiamele dell'assenzio di campo

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten N-Thüringen/SW-Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  Albania, Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Central, Ionian Isl.) 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland,  Romania, Bulgaria, Ukraine, Iran,
Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- artemisiae- campestris: parasitiert auf
Feld- Beifuß (Artemisia campestris)

Wirtspflanze: 
Feld- Beifuß (Artemisia campestris)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand 5 - 20 cm lang, oben dicht, im unteren Teil locker,
 Blüten 14 - 23 mm lang, gelblich, mit kräftiger violetten Aderung, Zipfel der Oberlipper meist etwas zurückgeschlagen,
Tragblatt oft länger als die Krone


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronunterlippe nicht bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Griffel weiß oder violett, Narbe 2-teilig, dunkelrot
Staubfäden 3 - 4 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, im unteren Teil spinnwebig mit micht drüsigen Haaren behaart, im oberen Teil kahl oder mit wenigen Drüsen, Antheren kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch 10 - 15 mm lang, länger als die halbe Kronröhre
Kelchsegmente fast bis zum Grund tief geteilt, Abschnitte pfriemlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel 3 - 6 mm dick, creme- oder malvenfarbig, dicht drüsenhaarig,
Schuppenblätter 12 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

6     Kelchsegmente nur bis zur Hälfte oder 2/3 gespalten, meist auf Picridis hieracioides


Bitterkraut- Sommerwurz
(Orobanche picridis
F. W. Schultz)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Trockenrasen
                Karlstadt, Bayern (Julia Kruse 22.06.2020)

Synonyme:
Orobanche loricata var. picridis, Orobanche artemisiae-campestris ssp. picridis
Orobanche lilacina

English name:
Oxtongue Broomrape

Verbreitung in Deutschland:
Einzelfunde Oberrheinebene, Bergstraße, S Trier; 
fast verschwunden SO-Niedersachsen, Altfunde Saarland, S-Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: , Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, ?Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, Armenia,  Iran, Iraq,
Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- picridis: parasitiert auf Picris hieracioides

Wirtspflanze: 
meist auf Bitterkraut (Picris hieracioides)
selten auf Crepis oder anderen Asteraceae


Photo und copyright Stefan Lefnaer

In der Flora Iberica sind Orobanche picridis und Orobanche artemisiae- campestris Synonyme.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten 14 - 20 mm lang, weiß, mit zartvioletter Aderung, manchmal auch ganz weiß, Kronunterlippe nicht bewimpert, Zipfel der Oberlippe meist etwas zurückgeschlagen
Tragblatt meist länger als die Krone


Photo und copyright Julia Kruse

Krone aufrecht abstehend, nicht gekniet


Photo und copyright Julia Kruse

Griffel spärlich drüsenhaarig, Narbe dunkelrot


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubfäden unter den Staubbeuteln fast kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch länger als die halbe Kronröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchsegmente nur bis zur Hälfte oder 2/3 gespalten


Photo und copyright Stefan Lefnaer