Unterarten von Pisum
sativum
Die Namensgebung der Unterarten richtet sich nach der Flora Helvetica.
| 
      Krone weiß > 1 
  | 
    
      Fahne lila, Flügel purpurn > 2 
  | 
  
1 Krone weiß
 
 V- X, Ackerränder, Böschungsansaaten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Viele Convarietäten z.B. convar. speciosum, convar. medullare  | 
     
       Pflanze 50 - 100 cm groß 
 Blütenstand 1 - 5- blütig 
 Krone weiß 
 Nebenblätter am Grund ohne purpurnen Fleck 
 Hülsen 5 - 10 cm lang, 15 - 24 mm breit 
 Erbsen kugelig, glatt, je nach Sorte gelblich oder grün 
 
  | 
  
2 Fahne lila, Flügel purpurn
| Blütenstand meist 1-
      blütig, wenig länger als die benachbarten Nebenblätter,  Nebenblätter am Grund mit purpurfarbenem Fleck > 3 
  | 
    Blütenstand meist 2-
      blütig, 1,5 - 2,5 mal länger als die benachbarten Nebenblätter,  Nebenblätter ohne purpurfarbenem Fleck > 4 
  | 
  
3 Blütenstand meist 1- blütig, wenig länger als die benachbarten Nebenblätter,
 
 V- VII, Kulturpflanze, Ackerränder Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deustchland: 
      
      Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Als Futterpflanze und Gründünger kultiviert. Die geschroteten Samen dienen als Kraftfutter für Milchvieh und Geflügel. Ackererbsen werden auch als Grünfutter und Gründünger angebaut. Hinsichtlich Boden und Klima sind sie weniger anspruchsvoll als die anderen Varietäten. Früher wurden sie als Mehl dem Brotmehl zugegeben (nach wikipedia) 
 
  | 
      Pflanze 50 - 100 cm groß 
 Fahne lila, Flügel dunkelpurpurn, Schiffchen rosa oder grünlich 
 
      Nebenblätter undeutlich gezähnelt, am Grund mit purpurnem Fleck 
 Erbsen +/- eckig 
 
  | 
  
4 Blütenstand meist 2- blütig, 1,5 - 2,5 mal länger als die benachbarten Nebenblätter
 
 V- VII, Ruderalstellen, Äcker, Felsen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Diese Unterart ist wohl die
      Wildform von Pisum sativum ssp. sativum L..  
 
  | 
      Pflanze 50 - 100 cm groß 
 
      Blütenstand meist 2- blütig,  
 Nebenblätter deutlich gezähnelt, ohne oder mit undeutlichem purpurfarbenem Fleck 
 Blüten 2 - 3 cm lang 
 Hülsen höchstens 12 mm breit 
 Erbsen kugelig, 3 - 5 mm im Durchmesser 
 
  |