Gelbe Königskerzen mit weißwolligen Staubfäden, Blütenstand nicht flockig- weißwollig
Blütenstand
kandelaberähnlich, Alle Staubfäden wollig > 1
|
Blütenstand unverzweigt oder mit wenigen Seitenästen Die unteren beiden Staubfäden im oberen Teil kahl > 4 |
1 Alle Staubfäden wollig
Blätter oberseits
kurzhaarig oder kahl, oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt, Blattbasis ohne Buckel > 2 |
Blätter oberseits dicht
filzig, oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt, Blattbasis mit deutlichem Buckel > 3 |
2 Blätter oberseits kurzhaarig oder kahl, oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt
VI - VIII, Ruderalstellen, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 50 - 120 cm groß,
Blütenstand kandelaberähnlich verzweigt
Blüten deutlich gestielt, zu 2 - 7 in den Achseln kleiner Blätter
Kronblätter weiß
oder gelb
Alle Staubfäden wollig
Stängel oben rippig kantig, fein angedrückt grauhaarig, drüsenlos
Obere Stängelblätter länglich eiförmig, leicht gekerbt Blätter oberseits
kurzhaarig oder kahl Blätter unterseits fein graustaubig, kein abfallender Filz
|
3 Blätter oberseits dicht filzig
VI - VII, Zierpflanze, Ruderalstellen, Bahnhöfe Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 100 - 150 cm groß, Blütenstand verzweigt
Alle Staubfäden wollig
Blüten außen behaart
Stängel oben rippig kantig
Stängelblätter zahlreich, sehr dicht stehend
Oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt,
Blattbasis mit deutlichem Buckel
Blätter oberseits durch Sternhaare bleibend dicht filzig
Sternhaare
Blattunterseite sternhaarig filzig
|
4 Die längeren beiden Staubfäden kahl
Obere Blätter nicht bis zum nächsten
Blatt herablaufend Grundblätter gestielt > 5 |
Obere Blätter bis zum
nächsten Blatt herablaufend > 6 |
5 Obere Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend
VII - IX, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 50 - 120 cm Krone sehr groß (30 -40 mm)
Die längeren Staubfäden ca. 2 mal Narbe U-förmig Stängel filzig behaart Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend Grundblätter deutlich gestielt
|
6 Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend
Die längeren Staubfäden 3- 4 mal
so lang wie die die Staubbeutel > 7 |
Die längeren Staubfäden ca. 2 mal so lang wie die
die Staubbeutel > 8 |
7 Die längeren Staubfäden 3- 4 mal so lang wie die die Staubbeutel
VII - VIII, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Verbascum thapsus bildet mit
vielen anderen Verbascum- Arten Bastarde: |
Pflanze 30 - 200 cm groß, meist unverzweigt Krone trichterförmig, 12 - 25 mm Blüten +/- sitzend Die längeren Staubfäden 3 - 4 mal so lang wie die die Staubbeutel Narbe- kopfig- kugelig, am Griffel nicht herablaufend
Blätter am Stängel herablaufend Blätter durch Sternhaare filzig Unterste Blätter +/- sitzend Grundblätter kurz gestielt
|
8 Die längeren Staubfäden 2 mal so lang wie die die Staubbeutel
VII - IX, Ruderalstellen, Wiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 50 - 120 cm groß, meist unverzweigt
Kümmerform nach Mahd
Krone groß (30 - 40 mm)
Die längeren Staubfäden 2 mal so lang wie die die Staubbeutel, Narbe keulenförmig
Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend
|