Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gelbe Königskerzen mit weißwolligen Staubfäden, Blütenstand nicht flockig- weißwollig

Blütenstand kandelaberähnlich,
Alle Staubfäden wollig
> 1

Blütenstand unverzweigt oder mit wenigen Seitenästen
Die unteren beiden Staubfäden im oberen Teil kahl
> 4

 

1       Alle Staubfäden wollig

Blätter oberseits kurzhaarig  oder kahl, 
oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt, Blattbasis ohne Buckel
> 2

Blätter oberseits dicht filzig, 
oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt, Blattbasis mit deutlichem Buckel
> 3

 

2       Blätter oberseits kurzhaarig  oder kahl, oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt


Mehlige Königskerze
(Verbascum lychnitis)

 VI - VIII, Ruderalstellen, Trockenrasen
                   Günzburg, Tennisplatz
                   Hurlach, Bahnhof

Synonyme:
Blattaria alba Medic.; Lychnitis alba Fourr.; Lychnitis lutea Fourr.; Thapsus lychnitis Rafin.; Verbascum album Mill.; Veronica biebersteinii Hassk.; Verbascum bracteatum J. & C. Presl; Verbascum firmum Dulac; 

English name:
White Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Osten (außer Mecklenburg-Vorpommern), Mitte, Westen, Süden; selten Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen; nur Einzelfunde Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, 

Eingebürgert in:
*Finland, *?Norway, *Sweden, *USA, *Canada

 

Pflanze 50 - 120 cm groß, 

Blütenstand kandelaberähnlich verzweigt

Blüten deutlich gestielt, zu 2 - 7 in den Achseln kleiner Blätter

Kronblätter weiß

oder gelb

Alle Staubfäden wollig

Stängel oben rippig kantig, fein angedrückt grauhaarig, drüsenlos

Obere Stängelblätter länglich eiförmig, leicht gekerbt

Blätter oberseits kurzhaarig  oder kahl
Oberste Stängelblätter länglich, nicht herablaufen

Blätter unterseits fein graustaubig, kein abfallender Filz

 

 

3      Blätter oberseits dicht filzig


Pracht- Königskerze
(Verbascum speciosum)

 VI - VII, Zierpflanze, Ruderalstellen, Bahnhöfe
                 Ronheim
                 Rettenbach

Synonyme:
Verbascum coeruleum Schanz; Verbascum hyoserifolium Schrad.; Verbascum hyoseridifolium Boiss.; Verbascum integrifolium Rochel; Verbascum longifolium DC.; Verbascum neilreichii Schur; Verbascum schottianum Schrad.; Verbascum incanum Gaud.; Verbascum mixtum Thomas; Verbascum thapsoides Host

English name:
Showy Mullein
Hungaryan Mullein

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung begriffener Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Slovenia, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, ?Poland, Romania, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, 

Eingebürgert in:
*Germany
*USA

 

 

Pflanze 100 - 150 cm groß, Blütenstand verzweigt

Alle Staubfäden wollig

Blüten außen behaart

Stängel oben rippig kantig

Stängelblätter zahlreich, sehr dicht stehend

Oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt

Blattbasis mit deutlichem Buckel

Blätter oberseits durch Sternhaare bleibend dicht filzig

Sternhaare

Blattunterseite sternhaarig filzig

 

 

4      Die längeren beiden Staubfäden kahl

Obere Blätter nicht bis zum nächsten  Blatt herablaufend
Grundblätter gestielt
> 5

Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend

> 6

      

5      Obere Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend


Windblumen Königskerze

(Verbascum phlomoides)

VII - IX, Ruderalstellen
               Tussenhausen
               Inningen

Synonyme:
Flomosia condensata Rafin.; Flomosia nemarosa Rafin.; Flomosia phlomoides Rafin.; Thapsus phlomoides Opiz; Verbascum argyrostachyon Tenore; Verbascum australe Schrad.; Verbascum belasitzae Stoj. & Stef.; Verbascum boerhavii Frivald. ex Nym.; Verbascum bohemicum Borb.; Verbascum calvescens Schur; Verbascum condensatum Schrad.; Verbascum foemina Garsault; Verbascum grandiflorum Mill.; Verbascum italicum Moric.; Verbascum jernacha Hochst. ex Benth.; Verbascum macranthum Hoffmgg. & Link; Verbascum montanum Griseb.; Verbascum nemorosum Schrad.; Verbascum pulverulentum Spreng.; Verbascum rolletianum Hort. ex Roem. & Schult.; Verbascum rugulosum Willd.; Verbascum sartorii Boiss. & Heldr.; Verbascum saxatile Salisb.; Verbascum semidecurrens Kit. ex Nym.; Verbascum slavonicum Kit.; Verbascum ternacha Hochst.; Verbascum thapsoides Vill.; Verbascum thapsus Plenk; Verbascum tomentosum Lam.; Verbascum viminale Guss.; Verbascum phlomoides var. avarorum Domin; Verbascum avarorum Domin

English name:
Orange Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber durchweg nur zerstreut bis selten; 
fehlt Schleswig-Holstein bis auf Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European 

 

Pflanze 50 - 120 cm

Krone sehr groß (30 -40 mm)

Die längeren Staubfäden ca. 2 mal 
so lang wie die die Staubbeutel

Narbe U-förmig

Stängel filzig behaart

Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend

Grundblätter deutlich gestielt

 

 

6        Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend

Die längeren Staubfäden 3- 4 mal so lang wie die die Staubbeutel 
> 7

Die längeren Staubfäden ca. 2 mal so lang wie die die Staubbeutel
> 8

 

7       Die längeren Staubfäden 3- 4 mal so lang wie die die Staubbeutel


Kleinblütige Königskerze
(Verbascum thapsus)

VII - VIII,  Ruderalstellen
                    verbreitet z.B.
                    B 10 Ortsausgang Günzburg
                    Lutzenberger See

Synonyme:
Leiosandra cuspidata Rafin.; Thapsus linnaei Opiz; Thapsus schraderi Opiz; Verbascum alatum Lam.; Verbascum angustius Schrank; Verbascum bicolle Roem. & Schult.; Verbascum blattaria J. A. Schmidt; Verbascum bracteatum Kickx ex Dum.; Verbascum canescens Jord. ex Bor.; Verbascum cuspidatum Schrad.; Verbascum decurrens Stokes; Verbascum elongatum Willd.; Verbascum indicum Wall.; Verbascum intermedium Leman ex Roem. & Schult.; Verbascum kickxianum Dum.; Verbascum lanatum Gilib.; Verbascum linnaei Opiz ex Bercht. & Opiz; Verbascum lychnitis Schultz; Verbascum majus Bub.; Verbascum mas Garsault; Thapsus barbatus Bedevian; Verbascum neglectum Guss.; Verbascum officinarum Crantz; Verbascum pallidum Nees; Verbascum plantagineum Moris; Verbascum schraderi G. F. W. Mey.; Verbascum seminigrum Fries; Verbascum spectabile Salisb.; Verbascum subalpinum Schur; Verbascum tapsus Neck; Verbascum thapsiforme Guss.; Verbascum thapsoides Schrank ex Schrad.; Verbascum thapsum St. Lag.; incl. Verbascum thapsus var. valentinum (Burnat & Barbey) O. de Bolòs & J. Vigo; Collect. Bot., 14: 96 (1983) [Spain]; Verbascum valentinum Burnat & Barbey

English name:
Common Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Norden zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia,
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, Iran, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Madeira, Canary Isl., India, Bhutan, Darjeeling, Sikkim, Chumbi, Nepal, 

Eingebürgert in:
*Japan, *Australia, *Tasmania, *Jamaica, *Haiti, *Dominican Republic, *Bermuda, *Cuba, *Lesser Antilles (*Guadeloupe), *New Zealand, *Norfolk Isl., *Jiangsu, *Sichuan, *Xinjiang, *Tibet, *Yunnan, *Zhejiang, *trop. Afr., *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Réunion,  *Hawaii (*East Maui (*Haleakala NP), *Hawaii Isl., *Sri Lanka, *S-India, *Alaska, *USA, *Canada

Verbascum thapsus bildet mit vielen anderen Verbascum- Arten Bastarde:
Verbascum x kerneri: V. thapsus x V. phlomoides
Verbascum x spurium: V. thapsus x V. lychnitis
Verbascum x semialbum: V. thapsus x nigrum
Verbascum x godronii: V. thapsus x V. pulverulentum

 

Pflanze 30 - 200 cm groß, 

meist unverzweigt

Krone trichterförmig, 12 - 25 mm 

Blüten +/- sitzend

Die längeren Staubfäden 3 - 4 mal so lang wie die die Staubbeutel

Narbe- kopfig- kugelig, am Griffel nicht herablaufend

 

Blätter am Stängel herablaufend

Blätter durch Sternhaare filzig

Unterste Blätter +/- sitzend

Grundblätter kurz gestielt

 

 

8       Die längeren Staubfäden 2 mal so lang wie die die Staubbeutel


Großblütige Königskerze

(Verbascum densiflorum)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX,  Ruderalstellen, Wiesen
                 Peterswörth
                 Botanischer Garten Regensburg

Synonyme:
Blattaria bastardi Fourr.; Verbascum bastardi Roem. & Schult.; Verbascum bicolle Schrauk; Verbascum macrantherum Halácsy; Verbascum messanense Tineo; Verbascum ramosissimum DC.; Verbascum thapsiforme Schrader; Verbascum thapsoides Comolli; Verbascum thapsus Trev.; Verbascum velenovskyi Horák; Verbascum thapsiforme ssp. vandasii Rohl.

English name:
Denseflower Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber sehr selten Ostfriesland und Schleswig-Holstein, regional zerstreut

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Sweden, European Turkey, Caucasus / Transcaucasus, *Chile, *Madeira, *USA

 

Pflanze 50 - 120 cm groß, meist unverzweigt
oder nur im unteren Teil des Blütenstandes verzweigt,
Grundblätter sitzend

Kümmerform nach Mahd

Krone groß (30 - 40 mm)

Die längeren Staubfäden 2 mal so lang wie die die Staubbeutel, Narbe keulenförmig

Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend


Photo und copyright Michael Hassler