Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Königskerze - Blütenstand nicht flockig- weißwollig, Blüten gelb, alle Staubfäden weißwollig

Blätter oberseits kurzhaarig  oder kahl, 
oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt, Blattbasis ohne Buckel
> 1

Blätter oberseits dicht filzig, 
oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt, Blattbasis mit deutlichem Buckel
> 2

 

1         Blätter oberseits kurzhaarig  oder kahl, oberste Stängelblätter länglich, nicht geöhrt


Mehlige Königskerze
(Verbascum lychnitis
L.)

 VI - VIII, Ruderalstellen, Trockenrasen, Wegränder (0 - 2200 m)
                   Großanhausen, Bayern, ca. 450 m ü.M. (02.08.2017)

Synonyme:
Blattaria alba Medic.; Lychnitis alba Fourr.; Verbascum bracteatum J. & C. Presl; Verbascum firmum Dulac; 

English name:
White Mullein

Nom francais:
Molène lychnite

Nome italiano: 
Verbasco candelabro

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Osten (außer Mecklenburg-Vorpommern), Mitte, Westen, Süden; selten Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen; nur Einzelfunde Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Ionian Isl.)
England, Belgium, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Finland, *Sweden, *USA, *Canada

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- lychnitis: von 'leuchtend'

 

Pflanze 50 - 120 cm groß

Blütenstand kandelaberähnlich verzweigt

Blüten deutlich gestielt, büschelig zu 2 - 7 in der Achsel eines 8 - 15 mm lange, linealisch- lanzettlichen Tragblattes, Kelch 3 - 4 mm lang, Kelchzipfel lanzettlich

Blüten 12 - 20 mm im Durchmesser, Kronblätter weiß oder gelb

Blüten mit 5 Staubblätetrn, alle Staubfäden ca. gleich lang, bis zu den Antheren weißwollig, Antheren alle quer nierenförmig, Giffel 5 - 8 mm lang, Narbe kugelig

Früchte eiförmig, 5 - 6 mm lang, anfangs behaart

Reife Früchte +/- verkahlend, mit zahlreichen Samen

Stängel oben rippig kantig, fein angedrückt grauhaarig, drüsenlos

Stängelblätter nicht herablaufend

Obere Stängelblätter länglich eiförmig,  +/- ganzrandig oder gekerbt,
oberseits kurzhaarig oder kahl

Blätter unterseits fein graustaubig, kein abfallender Filz

Grundblätter rosettig, 15 - 30 cm lang, 6 - 15 cm breit, lanzettlich, am Grund keilig,
1 - 5 cm lang gestielt

 

 

2        Blätter oberseits dicht filzig


Pracht- Königskerze
(Verbascum speciosum
Schrader)

 VI - VII, Rabatten, Ruderalstellen, Magerrasen
                 Ronheim bei Harburg, Bayern, ca. 410 m ü.M. (02.07.2011)
                 Rettenbach bei Günzburg, Bayern, ca. 450 m ü.M. (19.06.2014)

Synonyme:
Keine

English name:
Showy Mullein, Hungaryan Mullein

Nome italiano: 
Verbasco appariscente

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in mehreren Bundesländern, teilweise auch mit Einbürgerungstendenz.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy (Friaul), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, ?Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine, Turkey, Iran, Iraq

Eingebürgert in:
*Germany, 
*England, *USA

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- speciosum: prächtig

Beliebte Zierpflanze!

 

 

Pflanze 100 - 150 cm hoch, 
Blütenstand kandelaberartig verzweigt

Blüten dicht stehend, 5 - 12 mm lang gestielt, mit 2 Tragblättchen
zu 2 in den Achseln eines 8 - 15 mm langen, lang ausgezogenen Tragblattes

Blüten gelb, 18 - 30 mm im Durchmesser, am Grund mit dreieckiger oranger Zeichnung
mit 5 Staubblättern, alle Staubfäden +/- bis zu den Antheren weißwollig

Blüten außen behaart

Kelch 3 - 6 mm lang, Kelchzipfel schmal dreieckig, spitz

Kapsel eiförmig, 4 - 7 mm lang, 3 - 4 mm breit, dicht sternhaarig

 

Stängel oben rippig kantig

Stängelblätter zahlreich, sehr dicht stehend
Grundblätter 12 - 40 cm lang, 5 - 14 cm breit, eilanzettlich, kurz gestielt

Blätter ganzrandig

Oberste Stängelblätter rundlich, geöhrt

Blattbasis mit deutlichem Buckel

Blätter oberseits durch Sternhaare bleibend dicht filzig

Sternhaare im Detail

Blattunterseite sternhaarig filzig