Unterarten von Thymus pulegioides
| Stängelhaare so lang wie der
Stängeldurchmesser Blattflächen beiderseits behaart > 1
|
Stängelhaare viel kürzer als der Stängeldurchmesser Blattflächen kahl, höchstens am Grund bewimpert > 2
|
1 Blattflächen beiderseits behaart, Stängelhaare lang
VI - IX, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Stängel scharf vierkantig
Stängel an den
Kanten behaart,
Blattrand bis über die Mitte bewimpert
|
2 Blattflächen kahl, Stängelhaare kurz
| Blätter
unterseits mit undeutlichen Seitennerven Kelchröhre behaart, Kelchzähne bewimpert häufigste Unterart > 3
|
Blätter
unterseits mit deutlichen Seitennerven Kelchröhre kahl, Kelchzähne ohne lange Wimpern kein Vorkommen in Süddeutschland > 4
|
3 Kelchröhre behaart, Kelchzähne bewimpert
|
VI - IX, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Kelchröhre behaart, Kelchzähne bewimpert
Stängel ausschließlich an den
Kanten behaart,
Blattrand nur am Grund bewimpert, Blattflächen kahl
Blattunterseite mit undeutlichen Seitennerven
|
4 Kelchröhre kahl, Kelchzähne ohne lange Wimpern
|
VI - IX, Schotter, auch Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß Kelchröhre kahl, Kelchzähne ohne lange Wimpern
Stängel ausschließlich an den
Kanten behaart,
Blattrand am Grund meist kahl, Blattflächen kahl
Blattunterseite mit deutlichen Seitennerven
|