Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gelbe Kreuzblütler mit Schoten, Blätter +/- stängelumfassend

Obere Stängelblätter buchtig oder fiederteilig,
untere Stängelblätter gefiedert oder fiederteilig
> 1

  

Obere Stängelblätter ganzrandig, seltener schwach gewellt oder etwas gezähnt
untere Stängelblätter ganzrandig oder fiederteilig
> 2

 

1      Stängelblätter zumindest teilweise gefiedert oder fiederteilig


Gattung:
Barbarakraut (Barbarea)

V - VII, Ruderalstellen, Ackeränder
              verbreitet z.B.
              Fahrradweg zum Legoland

Synonyme:
Echte Winterkresse
Gewöhnliche Winterkresse
Barbarea vulgaris ssp vulgaris
Barbarea iberica (Willd.) DC., Campe barbarea (L.) Piper, Erysimum barbarea L., incl. Barbarea vulgaris ssp. rivularis (Martrin-Donos) Sudre, Barbarea rivularis Matrin-Donos, Barbarea vulgaris var. rivularis (Matrin-Donos) P. Fourn. 

English name:
Common Winter Cress
Common Yellowrocket

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet, nur Nordwesten und Brandenburg zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, *Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Kazakstan, Tajikistan, Korea, Mongolia, China, Algeria, Iraq, Turkey, Afghanistan, Jammu & Kashmir, India, Sikkim, Arunachal Pradesh, Tamil Nadu), Pakistan, Pakistani Kashmir, 
*trop. Africa, *Argentina, *Russian Far East, *Canada, *USA

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß
Blütenstand anfangs sehr dicht, meist breiter als lang

Blüten mit 4 gelben Kronblättern

Kelchblätter und Knospen kahl

Schoten entweder aufrecht

 oder waagrecht abstehend, auf dünnen Stielen, 15 - 30 mm lang

Blätter mit Öhrchen stängelumfassend, Stängel kantig

Untere Stängelblätter und Grundblätter fiederteilig

 

 

2     Obere Stängelblätter ganzrandig,  seltener schwach gewellt oder etwas gezähnt

Früchte hängend
> 3

Früchte abstehend
> 4

 

3      Früchte hängend


Gattung: 
Waid (Isatis)

V - VII, Trockenrasen, Bahnanlagen, Wegränder
              NSG Kapf
              Tübingen
              Badberg, Kaiserstuhl
              Charlottenhöhle
              BG Ulm

Synonyme:
Pastel
Deutsche Indigo
Isatis canescens DC. 

English name:
Dyer's Woad

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Franken, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Kölner Bucht, Thüringer Becken, Schleswig-Holstein, Saarland; 
selten bayerisches Allgäu, Sachsen, fehlt Norden; nördliche Mitte meist nur Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania,  Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Russian Far East, Ussuri, C-Asia, China, Tibet, Kazakstan, Tajikistan, Uzbekistan, Korea, Mongolia, Japan, Algeria, Morocco, *Peru, *Chile, Turkey, Iraq, Lebanon, Pakistan, *Madeira, Canary Isl., Jammu & Kashmir, India, *Canada, *USA

Wissenswertes:
Aus dem Färberwaid wurde in Deutschland bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Indigo (Indigoblau) gewonnen. 
Zur Geschichte und Herstellung von Indigo: Wikipedia

 

 

 

 

Pflanze 40 - 120 cm groß,  
im oberen Teil oft ausladend verzweigt

Blüten gelb, gestielt, mit 4 schmalen Kronblättern

Früchte hängend, geflügelt

Reife Früchte schwarz


Photo und copyright Robert Flogaus-Faust

Stängel bläulich- grün bereift, Stängelblätter kahl, ganzrandig
pfeilförmig stängelumfassend

 

 

4      Früchte abstehend

Blütenstand wenigblütig
Alle Blätter stängelumfassend
Blätter vorne abgerundet
> 5


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blütenstand vielblütig
Untere Blätter lang gestielt
Blätter vorne zugespitzt
> 6

   

 

5     Blätter vorne abgerundet


Gattung:
Conringia (Acker- Kohl)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka
hier: Österreichischer Ackerkohl

 

 

 

Pflanze 10 - 100 cm groß, kahl


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Kronblätter gelb, 6 - 8 mm lang
Griffel 3 mm lang


Photo und copyright Günther Blaich

Schoten 8- eckig

Blätter elliptisch- eiförmig, kahl, blaugrün, ganzrandig, Spitze deutlich abgerundet
 herzförmig stängelumfassend

 

 

6       Blätter vorne zugespitzt


Gattung:
Kohl (Brassica)

 

 

 

 

Pflanze oft bläulich- grün bereift

Blütenstand vielblütig

Früchte abstehend

Obere Stängelblätter kahl, +/- ganzrandig,  seltener schwach gewellt oder etwas gezähnt
pfeilförmig stängelumfassend

Untere Blätter fiederblattartig gelappt oder ungeteilt

 

 

7