Gattung: Blauflockenblume/Kornblume (Cyanus)
Im
Rothmaler (2022) und in der Exkursionsflora von Österreich gehören die blaublühenden
Arten zur Gattung Cyanus.
Bei VPG, Flora Europaea, World Plants und Flora Germanica sind sie in die
Gattung Centaurea (Flockenblume)
integriert.
|
Blätter linealisch > 1
|
Blätter lanzettlich > 2
|
1 Blätter linealisch
VI - X, Äcker, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: In Sommerblumenmischungen oft gefüllte Sorten:
oder Pflanze mit weißen oder rosafarbenen Blüten
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
verzweigt oder unverzweigt
Blüten nicht "zerzupft"
Hülle eiförmig, äußere Hüllblätter anliegend, grün, innere locker stehend, violett überlaufen, mit dunkelbraunem bis schwarzem, gefranstem Anhängsel
Blätter schmal- lanzettlich, nicht herablaufend
Stängel spinnwebig- filzig behaart
Blätter beiderseits spinnwebig- filzig behaart
|
2 Blätter lanzettlich
| Blätter zur Blütezeit
schwach filzig Zähne der Hüllblattanhängsel schwarzbraun, ca. so lang wie der Hüllblattsaum > 3
|
Blätter zur Blütezeit
filzig Zähne der Hüllblattanhängsel hellbraun bis weiß, 1 - 3 mal so lang wie der Hüllblattsaum > 4
|
3 Zähne der Hüllblattanhängsel schwarzbraun, ca. so lang wie der Hüllblattsaum
V - X, Wälder, Bergwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Wird häufig als Zierpflanze kultiviert und verwildet öfter, weswegen man die Pflanze auch ruderal finden kann,
|
Pflanze 30 - 70 cm groß
Die äußeren Blüten blau, trichterförmig, steril, mit langer Kronröhre und schmalen Kronzipfeln, die inneren Blüten viel kürzer, rötlich, zwittrig
Sterile Blüten erscheinen zerzupft
Zähne der Hüllblätter schwarz, ca. so lang wie der Hüllblattsaum
Spreublätter haarförmig, hellbraun
Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, grau, mit
Längsrillen, spärlich behaart,
Blätter am Stängel herablaufend
Blätter breit lanzettlich, ganzrandig, sitzend, bis
17 cm lang und 5 cm breit,
Blätter oberseits dunkelgrün, abstehend kurzhaarig, rau
Blätter unterseits etwas heller, behaart
Junge Laubblätter sind oft mit spärlicher spinnwebiger Behaarung versehen
|
4 Zähne der Hüllblattanhängsel hellbraun bis weiß, 1 - 3 mal so lang wie der Hüllblattsaum
V - VII, Wälder, Bergwiesen, Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem italienischen Botaniker Lelio Triumfetti (1647 - 1722).
|
Pflanze 10 - 70 cm groß
Blüten erscheinen zerzupft
Zähne der Hüllblattanhängsel 1 - 3 mal so lang wie der
Hüllblattsaum,
Blätter breit lanzettlich, am Stängel herablaufend, beiderseits filzig
|