Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Flockenblumen - Blüten weiß oder violett, Randblüten schmal, Hüllblätter ohne Dornen, Blätter gefiedert, Anhängsel fransig

Korbstand 1 oder wenigköpfig, Blüten +/- dunkelviolett
Fiederblättchen der Blätter breit, grün
> 1

Korbstand vielköpfig, rispig, Blüten hellviolett,
Fiederblättchen der Blätter linealisch, filzig
> 2

 

1       Korbstand 1 oder wenigköpfig


Skabiosen- Flockenblume
(
Centaurea scabiosa L.)

VII - VIII, Trockenrasen, felsige Hänge (400 - 2000 m)
                   Königsbrunn, Königsbrunner Heide, Bayern, ca. 510 m ü.M. (26.08.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Acrocentron scabiosa (L.) A. & D. Löve; Centaurea atropurpurea Griseb.

English name:
Greater Knapweed

Nom francais:
Centaurée scabieuse

Nome italiano: 
Fiordaliso vedovino

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, nur Nordwesten selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, Greece (N- East)
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland,  Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg,  Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Russia,

Eingebürgert in:
*Canada, *USA

 

Pflanze 50 - 120 cm groß

Stängel mit 1 oder wenigen Köpfchen

Äußere Blüten steril, violett, deutlich langer als die zwittrigen inneren Blüten

Hülle 16 - 40 mm breit, Anhängsel schwarz oder braun, an den Hüllblättern herablaufend
die Hüllblätter +/- verdeckend oder nicht verdeckend, mit kammförmigen, schwärzlichen oder weißlichen Fimbrien

   

Früchte 4 - 5 mm lang, braun, mit 4 - 5 mm langem, bräunlichem Pappus


Photo und copyright René Rausch

Stängel kahl oder rau behaart, gerillt

Blätter gefiedert oder fiederteilig, Fiederblättchen der Stängelblätter breit, dunkelgrün

Grundblätter fiederteilig, grün, lederig, glatt oder rau behaart

Manchmal haben einzelne Pflanzen fast nur ganzrandige Blätter, 
wobei zumindest einzelne Blätter im unteren Abschnitt gefiedert sind

 

 

 

2       Korbstand vielköpfig, rispig

Pflanze basal verzweigt
Hülle schmal- eiförmig, 5 - 8 mm breit
Anhängsel jederseits mit 4 - 7 Fransen
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanze basal nicht verzweigt
Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit
Anhängsel jederseits mit 6 - 10 Fransen
> 4

 

3       Hülle schmal- eiförmig, 5 - 8 mm breit, Anhängsel mit 4 - 7 Fransen


Südliche Flockenblume
(
Centaurea australis A. Kern)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Bahnanlagen, Sanddünen, Ruderalstellen
                Mainz, Mainzer Sand (Michael Hassler 06.08.2002)
                Wien, Badener Bahn (Rolf Marschner 05.07.2010)

Synonyme:
Kleinköpfige Flockenblume
Centaurea stoebe ssp. australis (A. Kern.) Greuter
Centaurea stoebe ssp micranthos (S. G. Gmel. ex Gugler) Hayek
Centaurea biebersteinii (Jaub. & Spach) Walp., Centaurea micranthos S. G. Gmel.; 

English name:
Southern
Spotted Knapweed

Verbreitung in Deutschland:
Seit ca. 2000 in rasanter Ausbreitung (vgl. Korneck 2004). Mittlerweile weit verbreitet, insbesondere in der Oberrheinebene und in Sandgebieten des Ostens. Scheint stellenweise C. stoebe zu verdrängen. 

Gefährdung in Deutschland
Nicht anwendbar (Neophyt)

Weltweite Verbreitung:
Austria,
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Sweden, Denmark, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Moldova, Ukraine, Crimea, Russia

Eingebürgert in:
*Germany, 
*Canada, *USA

 

 

Pflanze 40 - 150 cm groß


Photo und copyright Rolf Marschner

Stängel basal verzweigt


Photo und copyright Rolf Marschner

Hülle schmal eiförmig, 5 - 8 mm breit
Anhängsel mit 4 - 7 Paar Fransen


Photo und copyright Rolf Marschner

 

 

4      Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit, Anhängsel jederseits mit 6 - 10 Fransen


Rispen- Flockenblume
(
Centaurea stoebe L.)

VII - VIII, Trockenrasen (0 - 1400 m)
                   Reisensburg, Brenne, Deutschland, 443 m (16.07.2017)

Synonyme:
Gefleckte Flockenblume, Rhein- Flockenblume, Stoebe- Flockenblume

Centaurea rhenana Boreau,  Centaurea chaubardii Rchb. f. (Namen in der in der Flora Europaea)
Centaurea maculosa Lam., Centaurea mierghii Jord., Centaurea muretii Jord., Centaurea pedemontana Jord., Centaurea rhenana Boreau, Centaurea subalbida Jord.
incl.
Centaurea maculosa ssp. albida (Lecoq & Lamotte) Dostál; Centaurea maculosa ssp. chaubardii (Rchb. fil.) Dostál, Centaurea maculosa ssp. subalbida (Jordan) Dostál, Centaurea maculosa ssp. muretii Jordan

English name:
Spotted Knapweed

Nom francais:
Centaurée stoebé

Nome italiano:
Fiordaliso renano, Fiordaliso dei pascoli

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Osten, zerstreut Süden, Mitte, Westen, selten Norden

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: Neophyt, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, Austria,
France (Oise, Seine-et-Marne, Ardenne, Meuse, Moselle, Meurthe-et-Moselle, Bas- Rhine, Haute- Rhin, Vogesen, Savoie)
Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul Ligurein, Emilia Romagna), Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (N- East),
England, Norway, Sweden,  Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Bulgaria,  Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus

Centaurea stobe bildet mit Centaurea diffusa den Bastard Centaurea psammogena Gayer

Der Begriff "stoebe"« ist nicht eindeutig geklärt, möglicherweise abgeleitet vom lateinischen stoebe (pheos) - eine bestachelte Pflanzensippe (Poterium spinosum).

 

 

Pflanze 20 - 150 cm groß
basal nicht verzweigt, mit vielen rispig angeordneten Köpfchen

Äußere Blüten violett, steril, +/- strahlend, größer als die zwittrigen inneren Blüten

Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit
Hüllblätter grün, mit 3 - 5 deutlichen Adern

 Anhängsel schwarzbraun, jederseits mit 6 - 10 Fransen, Enddorn ca. 0,5 mm lang

Köpfchen mit haarfeinen, weißlichen Spreublättern

 Pappus ca. 1,5 mm lang, deutlich kürzer als die braune Frucht

Fiederblättchen der Stängelblätter schmal linealisch, 
anfangs beiderseits filzig behaart, verkahlend

Grundblattrosette im Mai