Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Beifuß - Pflanze kahl oder nur teilweise behaart, Blätter gefiedert oder fiederteilig, Blattabschnitte schmal, linealisch
Körbchen 1 - 4 mm lang, eiförmig oder kugelig, Fiederabschnitte +/- wechselständig

Köpfchen +/- aufrecht, sitzend oder kurz gestielt
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Köpfchen nickend, gestielt
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Köpfchen +/- aufrecht, sitzend oder kurz gestielt


Feld- Beifuß
(Artemisia campestris ssp. campestris
L.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VIII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen, Dünen (0 - 2600 m)
               Sandhausen, Pferdetriebsdüne, Baden- Württemberg (10.08.2008)

Synonyme:
Artemisia araratica Krasch

English name:
Field Wormwood

Nom francais:
Armoise des champs

Nome italiano: 
Assenzio di campo

Verbreitung in Deutschland:
Osten, O-Niedersachsen, Franken, Pfalz, Oberrheinebene, Niederbayern verbreitet; Schleswig-Holstein zerstreut; restliches Gebiet selten oder adventive Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Andorra, France, Italy, Sicily, Croatia, Slovenia, Macedonia, 
England, Denmark, Netherlands, Belgium, Sweden, Finland, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, Estonia, Latvia, Lithuania, Moldova, Azerbaijan,  China, Mongolia, Iran, Iraq
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- campestris: Feld

 

 

 

Pflanze 30 - 60  cm groß,
liegend oder aufrecht, stark verholzend

Pflanze rispig, oft mit langen Seitenästen, nicht aromatisch riechend

Köpfchen eiförmig, aufrecht, sitzend oder kurz gestielt, 2 - 3 mm lang, Hüllblätter kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel meist rot, frühzeitig verkahlend

Stängelblätter fiederteilig, 5 - 15 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, stachelspitzig, 
anfangs schwach seidig behaart, später verkahlend,
Blattstielgrund mit nebenblattähnlichen Öhrchen

 

 

2         Köpfchen nickend, gestielt

Köpfchen 1 - 2 mm im Durchmesser
Blätter unterseits kahl
> 3


Photo und copyright Günther Blaich

Köpfchen 2 - 4 mm im Durchmesser
Blätter unterseits behaart, 
> 4

                      

3        Blätter unterseits kahl


Besen- Beifuß
(Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen, Brachen (0 - 900 m)
              Offenburg, Baden- Württemberg, ca. 160 m ü.M. (Günther Blaich 13.09.2019)

Synonyme:
Artemisia scoparioides Grossh.

English name:
Redstem Wormwood

Nom francais:
Armoise à balais, Armoise capillaire

Nome italiano: 
Assenzio scopario

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten N-Sachsen, Z-Sachsen-Anhalt, bei Passau; 
Altfunde Thüringen, Berlin, Hamburg, bei München und Ulm 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Berlin: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, China, Tibet, Japan, Mongolia, Java, Burma, Thailand, 
Egypt

Eingebürgert in:
*England

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- scoparia: besenartig

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß, untere Blätter zur Blütezeit abgestorben
Stängel am Grund holzig, mit vielen, reichblütigen Seitenästen


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand rispig, 20 - 50 cm lang, 10 - 35 cm breit, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenköpfe kugelig, 1 - 2 mm im Durchmesser, Hülle kahl
Köpfchen außen mit 5 - 7 weiblichen und mittig mit 4 - 10 männliche Röhrenblüten


Photo und copyright Günther Blaich

Stängel oft rot


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter kahl,
Fiedern der Stängelblätter schmal, linealisch 5 - 15 mm lang, < 1 mm breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4       Blätter unterseits behaart


Eberraute
(Artemisia abrotanum
L.)

VII - X, Kulturpflanze
              Günzburg, Feuerbachstr., cult. (28.05.2013)

Synonyme:
Artemisia procera Willd., Artemisia elatior Klokov

English name:
Southernwood, Lad's Love, Old Man

Nom francais:
Armoise aurone

Nome italiano: 
Abrotano

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwildernde Kulturpflanze.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Herkunft unbekannt

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, *Sardinia, *Italy, *Slovenia, *Croatia, *Bosnia-Hercegovina, *Albania, 
*England, *Belgium, *Norway, *Finland, *Czech Republic, *Slovakia, *Poland, *Hungary, *Romania, *Bulgaria, *Turkey, *Russia, *Ukraine, *Estonia, *Latvia, *Lithuania, *Belarus, *Moldova, 
*Argentina, *Canada, *USA

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- abrotanum: griechischer Name für Artemisia- Pflanzen

Ich hatte die Pflanze mehrere Jahre im Garten. Sie wurde zwar ziemlich groß, kam aber nie zum Blühen. 

Zur Verwendung in der Küche:
http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Arte_abr.html

 

 

60 - 150 cm großer Halbstrauch
mit starkem Zitronengeruch

Blütenköpfe kugelig, 2 - 3 mm, nickend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten gelb


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 2 - 3 -fach fiederschnittig, mit fädigen 5 - 15 mm langen, < 1 mm breiten Abschnitten, Blattgrund nicht geöhrt

 

Blätter oberseits kahl

Stängel verholzt, grün oder braun
Blätter unterseits filzig behaart

Untere Blätter zur Blütezeit vorhanden