Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Vogelknöterich - Früchte zur Reife wenig länger als das Perigon

Sprosse weniger als 50 cm groß, meist niederliegend, dadurch mattenartig wirkend
Blätter maximal 2 cm groß, an Haupt- und Seitensprossen +/- gleich groß
> 1

Sprosse bis 100 cm groß, aufrecht oder niederliegend
Blätter bis 4 cm lang, an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an  Seitensprossen
> 2

                                

1       Blätter maximal 2 cm groß, an Haupt- und Seitensprossen +/- gleich groß


Trittrasen- Vogelknöterich
(Polygonum arenastrum
Boreau)

VII - XI, Ruderalstellen, Trittpflanze
               Pfannental, Steinbruch

Zu den Unterarten

Blühbeginn: ab Juli

Synonyme:
Polygonum aequale Lindman; Polygonum aviculare ssp. depressum (Meisner) Arcangeli

English name:
Oval-leaf Knotweed

Verbreitung in Deutschland:
Eine der häufigsten Pflanzen in Deutschland!

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy,  former Yugoslavia, Albania, Greece, E-Aegaean Isl., Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania,  Spitsbergen, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Saudi Arabia, Yemen, Afghanistan, Pakistan, China, Mongolia, Japan,

Eingebürgert in:
*Australia, *Tierra del Fuego, *Chile, *Paraguay, *Mexico,  *Canada, *USA, *U.S. Virgin Isl.

 

 

 

 

 

 

Sprosse weniger als 50 cm lang, meist niederliegend, mattenartig, selten aufsteigend, 
Blätter an Haupt- und Seitensprossen gleich groß

Blüten in Büscheln zu 1 - 3, Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden wenig verkleinert, vorherrschende Internodienlänge 0,5–1,5 cm

Nebenblattscheiden bis 4 mm, viel kürzer als bei P. aviculare
Blätter 0,8 - 2 cm lang, 3 - 6 mal so lang wie breit

5 Blütenblätter, 2 mm lang, grünlichweiß selten rosa, im unteren Drittel verwachsen, 
5 - 8 Staubblätter, Nervatur der grünen Blütenhüllblätter undeutlich, basal wenig oder nicht verzweigt

Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon,

 meist zwei Seiten konvex und eine Seite schmal konkav oder eine Seite konvex und zwei Seiten unterschiedlich stark konkav

 

 

2      Blätter bis 4 cm lang, an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an  Seitensprossen


Echter Vogelknöterich
(Polygonum aviculare
L.)

VI - XI, Äcker
              Hurlach
              Burgau, Silbersee

Zu den Unterarten

Blühbeginn: Mai/Juni

Synonyme:
Polygonum aviculare ssp. erectum Schübl. & Martens, Polygonum aviculare ssp. eximium (Lindm.) H. Scholz, Polygonum aviculare ssp. heterophyllum Asch. & Graebn., Polygonum aviculare ssp. monspeliense (Pers.) Arcang., Polygonum aviculare var. erectum (Schübl. & Martens) W. D. J. Koch, Polygonum aviculare var. monspeliense (Pers.) Asch., Polygonum aviculare var. vegetum Ledeb., Polygonum aviculare var. vulgare Desv., Polygonum centinodium Lam., nom. illeg., Polygonum erectum Roth non L., Polygonum heterophyllum Lindm., nom. illeg. superfl., Polygonum monspeliense Pers., Polygonum aviculare var. adscendens Becker, Polygonum aviculare var. condensatum Becker 

English name:
Prostrate Knotweed

Nom francais:
Renouée des oiseaux

Nome italiano:
Poligono centinodia

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares,  France, Corsica, Sardinia, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland,Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Spitsbergen, Sicily, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, ?Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Japan, Ryukyu Isl., Mongolia, New Guinea (alpine), India, Bhutan, Nepal, Sikkim, Burma, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, China, Azores, Madeira, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Peru, *Ecuador, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *Lesotho, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Uruguay, *Paraguay, *Hawaii, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA, *New Zealand

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprosse bis 100 cm groß

Stängel aufrecht oder niederliegend

Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse

Stängel bis zur Spitze beblättert

Blüten in Büscheln zu 1 - 5
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden deutlich verkleinert

Perigonblätter, 2 mm lang, grünlichweiß oder rosa, fast bis zum Grund geteilt

Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon, meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten, warzig, nicht glänzend


Photo und copyright Günther Blaich

Nervatur Blätter deutlich, basal stärker verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 0,5 - 4 cm lang, bis 2 cm breit, 
an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an  Seitensprossen