Vogelknöterich -
Früchte zur Reife wenig länger als das Perigon
= Polygonum aviculare agg.
Das Aggregat wird beschrieben in der Publikation "Die
Polygonum-aviculare-Gruppe in Deutschland und angrenzenden Regionen – eine
neue Bestandsaufnahme" (2025) von Rolf Wisskirchen.
|
Sprosse meist niederliegend, dadurch mattenartig
wirkend Blüten zu 1/2 geteilt, Früchte mit 2 konvexen und 1 konkaven Seite Blätter maximal 2 cm groß > 1
|
Sprosse aufrecht oder niederliegend Blüten zu 2/3 - 3/4 geteilt, Früchte mit 2 - 3 konkaven Seiten Blätter bis 4 cm lang > 2
|
1 Sprosse meist niederliegend, dadurch mattenartig wirkend, Blätter klein
Trittrasen- Vogelknöterich (Polygonum arenastrum Boreau)
VIII - X, Ruderalstellen, Trittpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Sprosse weniger als 50 cm lang, meist niederliegend, mattenartig, selten aufsteigend,
Blüten in Büscheln zu 1 - 3, Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden wenig verkleinert, vorherrschende Internodienlänge 0,5–1,5 cm
Blüten mit 5 Perigonblättern, 2 mm lang, grünlichweiß selten rosa,
zu 1/2 verwachsen,
Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon
Früchte mit 2 konvexen und 1 konkaven Seite
Nebenblattscheiden bis 4 mm, viel kürzer als bei P. aviculare
|
2 Sprosse aufrecht oder niederliegend, Blätter bis 4 cm lang, an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an Seitensprossen
| Pflanze ab Juni blühend Perigonblätter an reifen Früchten mit deutlicher Nervatur Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse > 3
|
Pflanze ab August blühend Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur Blätter an Hauptsprossen und Seitensprossen gleich groß (homophyll) > 4
|
3 Blätter an Hauptsprossen 2 - 3 mal größer als an Seitensprossen (heterophyll)
Echter Vogelknöterich (Polygonum aviculare L.)
VI - VII, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Sprosse bis 100 cm groß
Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse
Stängel bis zur Spitze beblättert
Blüten in Büscheln zu 1 - 5
Perigonblätter, 2 mm lang, grünlichweiß oder rosa, fast bis zum Grund geteilt
Früchte 1,5 - 3 mm lang, zur Reife wenig länger als das Perigon, meist gleichseitig 3-eckig mit 2–3 konkaven Seiten, warzig, nicht glänzend
Blätter 0,5 - 4 cm lang, bis 2 cm breit,
|
4 Blätter an Hauptsprossen und Seitensprossen gleich groß (homophyll)
| Sprosse 5 - 30 cm groß Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden nicht verkleinert Blätter klein, schmal, 7 - 25 mm lang, 1,5 - 4 mm breit > 5
|
Sprosse 50 - 100 cm groß Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden verkleinert Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit > 6
|
5 Blätter klein, schmal, 7 - 25 mm lang, 1,5 - 4 mm breit
Übersehener Vogelknöterich (Polygonum neglectum Besser)
VIII - IX, Sandfelder, Äcker, Ruderalstellen
Blühbeginn: August Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Sprosse 5 - 30 cm groß,
Stängel aufsteigend oder aufrecht
Blüten rosa oder weiß, in Büscheln zu 1 - 5, Perigon 1,5 - 2 mm lang, zu 2/3 geteilt
Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweigenden nicht verkleinert
Ochrea im unteren Teil braun, im oberen häutig, kürzer als die Internodien
|
6 Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit
Saum- Vogelknöterich (Polygonum centrale Bomble)
VIII - IX, Säume, Baumscheiben
Blühbeginn: August Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Sprosse 50 - 100 cm groß ![]() Photo und copyright Harald Geier
Blätter
an Hauptsprossen und Seitensprossen gleich groß (homophyll)
Blüten grünlich- weiß oder rosa, in Büscheln zu 1 - 5, Perigon 2,5 - 3,5 mm lang zu 2/3 geteilt
Perigonblätter an reifen Früchten ohne deutliche Nervatur
Blätter groß, eiförmig, 25 - 40 mm lang, 5 - 14 mm breit
|