Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Polygonum aviculare

In den Blattachseln meist 4 - 6 Blüten
 Blätter elliptisch, 5 – 20 mm breit, stumpflich bis wenig zugespitzt
> 1

In den Blattachseln meist nur 1 - 3 Blüten
Blätter schmal lanzettlich bis linealisch, zugespitzt, 1 – 12 mm breit
> 2

 

1     Blätter elliptisch, 5–20 mm breit, stumpflich bis wenig zugespitzt


Breitblättriger Vogelknöterich
(Polygonum aviculare ssp aviculare
L.)

VI - XI, Hackfruchtäcker, Ruderalstellen
              Hurlach, Acker, ca. 450 m ü.M. (09.06.2008)

Synonyme:
Polygonum heterophyllum Lindman

English name:
Prostrate Knotweed

Nom francais:
Renouée des oiseaux

Nome italiano:
Poligono centinodia

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares,  France, Corsica, Sardinia, Italy, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- East), N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland,Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Spitsbergen, Sicily, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, ?Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Japan, Ryukyu Isl., Mongolia, New Guinea (alpine), India, Bhutan, Nepal, Sikkim, Burma, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, China, Azores, Madeira, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Peru, *Ecuador, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *Lesotho, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Uruguay, *Paraguay, *Hawaii, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA, *New Zealand

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- aviculare: abgeleitet von lat. avicula = kleiner Vogel. Der Name bezieht sich auf die Samen die von kleinen Vögeln gefressen werden

 

 

 

 

 

 

Sprosse bis 100 cm groß, kräftig
Stängel aufrecht oder niederliegend

Blütenknäuel reichblütig, mit meist 4 –5 Blüten

Nussfrucht 2,5–3 mm lang, von der langen Blütenhülle stets eingeschlossen

 

Blätter elliptisch, 5–20 mm breit, stumpflich bis wenig zugespitzt

 

 

2      Blätter schmal lanzettlich bis linealisch, zugespitzt, 1 – 12 mm breit


Unbeständiger Vogelknöterich
(Polygonum aviculare ssp rurivagum
(Boreau) Berher)

VI - XI, Hackfruchtäcker, Getreidefelder
              Nea Potidea, StrandChalkidiki (18.08.2017)

Synonyme:
Vagabund- Knöterich, Schmalblättriger Vogelknöterich
Polygonum aviculare var. rurivagum (Jord. ex Boreau) Gentil.

English name:
Cornfield Knotgrass

Nome italiano: 
Poligono sparso nei campi

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und meist Einzelfunde Mitte, Sachsen, Niederbayern [i.d.R. unterkartiert] 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Macedonia, 
Greece (Peloponnes, N- Central, N- East, N- Aegean Isl., Crete)
Czech Republic, Slovakia, Malta, Bulgaria, Tunisia, Algeria, Morocco, W-European Russia, Belarus,

Eingebürgert in:
*Russia, *Canada, *USA

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- aviculare: abgeleitet von lat. avicula = kleiner Vogel. Der Name bezieht sich auf die Samen die von kleinen Vögeln gefressen werden
-
rurivagum = an Landstraßen vorkommend

 

 

 

 

Sprosse bis 50 cm groß, schlank
oft sparrig wachsend

Blätter des Hauptsprosses deutlich größer als die Blätter der Seitensprosse

Stängel bis zur Spitze beblättert

Blütenknäuel mit meist nur 1–3 Blüten


Photo und copyright Walter Obermayer

Blüten weiß oder rosa

Nussfrucht 2–2,5 mm lang, von der kurzen Blütenhülle oft nicht ganz eingeschlossen, am Ende oder seitlich etwas hervorragend, Nervaturen auf den äußeren, grünen Perigonblättern weniger stark ausgeprägt


Photo und copyright Harald Geier

Blätter schmal lanzettlich bis linealisch, zugespitzt, 1 – 12 mm breit