Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Oxybasis - Blattunterseite weiß bemehlt


Graugrüner Gänsefuß
(Oxybasis glauca
(L.) S.Fuentes, Uotila & Borsch)

VII - X, Wegränder, überdüngte Äcker, Dungplätze (0 - 1000 m)
              Nördlingen, Rübenacker, Bayern (03.09.2008)

Synonyme:
Chenopodium glaucum L. (Name im Rothmaler 22. Auflage und in der Flora Europaea)
Chenopodium wolffii Simonk. 

English name:
Oak-leaf Goosefoot

Nom francais:
Chénopode glauque

Nome italiano: 
Farinello glauco

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, besonders Osten; nur sehr zerstreut oder selten in O-Bayern, S-Baden-Württemberg, Süderbergland, Münsterland, Emsland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Kiklades
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Crimea, Ukraine, Japan, Afghanistan, China, Mongolia, Iran, Kuwait, Saudi Arabia,
Egypt,  Canada, Quebec, USA

Eingebürgert in:
*Algeria, *Australia, *Tasmania,  *Argentina, *Paraguay, *Chile, *Tierra del Fuego, *Transvaal, *Oranje Free State, *Cape

Etymologie:
- Oxybasis: abgeleitet von griech. "oxy" = spitz, scharf und "basis" = Basis
- glauca: blaugrün

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand bis zur Spitze beblättert

Perigon und Blütenstiele kaum bemehlt

Perigon der Endblüten mit 5, die seitlichen mit 3 - 4 +/- freien Perigonblättern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Reife Frucht rotbraun, im Perigon sichtbar 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel kahl, gerippt, grün oder rot

Blätter länglich, 20 - 40 mm lang, 6 - 20 mm breit, buchtig gelappt, 
am Grund keilförmig, Blattoberseite grün

Blattunterseite weißlich bemehlt