Chenopodium- Blätter ausgeprägt dreilappig, grün oder graugrün
| Pflanze
      stark nach Fisch riechend Seitenlappen der Blätter bis zur Mittereichend, ca. so breit und lang wie der Mittellappen, > 1 
 | Pflanze nicht nach Fisch
      stinkend Seitenlappen der Blätter am Blattgrund, deutlich kleiner als der Mittellappen > 2 
 | 
1 Pflanze stark nach Fisch riechend, Seitenlappen der Blätter bis zur Mittereichend, ca. so breit und lang wie der Mittellappen
| 
 
 VII - IX, Wegränder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 | 
 Pflanze 20 - 100 cm groß Blütenstand langästig, oberwärts tragblattlos Perigon und Blütenstiele bemehlt Samen glänzend, stumpfrandig, längs abgeflacht Blätter ausgeprägt 3- lappig, Seitenlappen der Blätter bis zur Mitte der Spreite hochgezogen, etwa so breit wie der Mittellappen, oft in zwei Lappen oder Zähne zerteilt, Mittellappen etwa so lang wie die Seitenlappen, zumindest anfangs beiderseits bemehlt 
 
 | 
2 Pflanze nicht nach Fisch stinkend, Seitenlappen der Blätter am Blattgrund, deutlich kleiner als der Mittellappen
| 
 
 VI - IX, Wegränder Ufer, Äcker, Gärten (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 | 
 Pflanze 30 - 120 cm groß 
 Blütenstand blattachselständig und endständig 
 Perigon und Blütenstiele bemehlt 
 Same ist linsenförmig, 0,9 bis 1 mm im Durchmesser, Samen schwarz, glänzend, mit feinen länglichen, wabenartigen Gruben bedeckt 
 Verzweigungen oft rot gefärbt 
 Blätter bis 6 cm lang, meist ausgeprägt 3-lappig 
 Mittellappen sehr groß, fast parallelrandig, 2–3 mal so lang wie die Seitenlappen 
 Blattober- und unterseite +/- bemehlt 
 
 |