Weidenröschen - Blüten klein, Stängel kahl oder angedrückt behaart, Blätter deutlich gesägt, Narbe keulig
| 
Blätter +/-
gestielt,
mit keilförmigem
Grund > 1 
  | 
    
Blätter +/-
sitzend,
mit abgerundetem Grund > 2 
  | 
  
1 Blätter +/- gestielt, mit keilförmigem Grund
| 
       
 
 VII - IX,  Röhrichte, Gräben, Ruderalstellen (400 - 1500 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
  | 
    
       
  Pflanze 25 -
      80 cm groß 
 Blütenstand mit 10 - 15 Blüten, Früchte 35 - 55 mm lang, kantig, drüsig 
 Junge Blüten meist weiß 
 Kronblätter 3 - 6 mm lang, tief ausgerandet, anfangs weiß, später rosa, Narbe keulig 
 Fruchtknoten und Kelch behaart und drüsig 
 Samen abgerundet, Papillen chaotisch angeordnet 
 Stängel kantig, 
 im oberen Teil und Blütenstand drüsig 
 Stängel im unteren Teil 4- kantig, angedrückt behaart, später verkahlend 
 Blätter lanzettlich 20 - 80 mm lang, 6 - 30 mm breit, am Grund keilig, 3 - 15 mm lang gestielt, deutlich gesägt 
 
  | 
  
2 Blätter +/- sitzend, mit abgerundetem Grund
| 
Stängel oben drüsig > 3 
  | 
    
Stängel ohne Drüsenhaare > 4 
  | 
  
3 Stängel oben drüsig
| 
       
 
 VI - IX,  Ruderalstellen, Waldsäume, Gärten (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bildet mit vielen anderen Epilobium- Arten Bastarde! Die nordamerikanischen Weidenröschen, insbesonders das Drüsige Weidenröschen, haben sich ungeheuer schnell auf neuen Flächen ausgebreitet. Es liegt an der Spitze der Neophyten des 20. Jahrhunderts und wurd in Deutschland als invasiv eingestuft! 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 150 cm groß 
 Blütenknospen aufrecht 
 Kronblätter weiß oder rosa 
 Narbe keulig 
 Früchte 4- klappig aufspringend, Samen mit haarigen Anhängseln 
 Samen mit weißen, spitzen Papillen in Längsreihen 
 Blätter höchstens kurz gestielt, mit abgerundetem Grund, scharf gezähnt 
 Stängel oben stark drüsig behaart 
 Stängel im unteren Teil kahl oder behaart 
 
  | 
  
4 Stängel ohne Drüsenhaare
| 
Wurzelhals ohne
Ausläufer Kelch ohne Drüsenhaare Blätter aus dem Mittelteil der Pflanze scharf gezähnt, kahl > 5 
  | 
    
Wurzelhals mit beblätterten Ausläufern Kelch mit einigen aufrechten Drüsenhaaren Blätter aus dem Mittelteil der Pflanze schwach gezähnt, am Rand behaart > 6 
  | 
  
5 Blätter hellgrün, Wurzelhals ohne Ausläufer
| 
       
 
 VI - IX,  Ruderalstellen, Ufer, Gräben (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
  | 
    
       
  Pflanze 30 -
      100 cm groß, 
 Blütenknospen immer aufrecht 
 Kronblätter rosa, Narbe keulig 
 Fruchtknoten und Frucht nicht drüsig 
 Stängel oben angedrückt behaart, Obere Blätter kurz gestielt 
 Stängel im unteren Teil kahl, kantig,
      oft rot überlaufen, 
 Blätter hellgrün, scharf und dicht gezähnt 
 Wurzelhals ohne Ausläufer 
  | 
  
6 Blätter dunkelgrün, Wurzelhals mit beblätterten Ausläufern
| 
       
 
 VI - IX,  Ufer, Gräben, Quellen, Waldschläge, Moore (0 - 1400
      m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
  | 
    
       
  Pflanze 60 -
      100 cm groß 
 Kronblätter trübpurpurn, Narbe keulig 
    Kelch und Fruchtknoten anliegend
      behaart 
 Blätter wenig gezähnt, untere und mittlere Blätter sitzend 
 Stängel unten kahl, kantig, Wurzelhals mit Ausläufern 
 
  |