Baldrian - alle Blätter
gefiedert
- Artengruppe Valeriana officinalis
agg. -
Der Bestimmungsschlüssel folgt der Publikation "Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica" (2016) von Lenz Meierott & Thomas Gregor
Zur Bestimmung sind die größten Stängelblätter mit dem längsten Blattstiel und den meisten Fiedern und von diesen die breitesten mit den meisten Zähnen an einer Blättchenhälfte zu untersuchen.
|
Pflanze meist mehrstängelig,
stockbildend, unten oft rötlich, hochwüchsig, Stängel +/- kahl, |
Pflanze einstängelig, Stängel
behaart oder kahl |
1 Pflanze meist mehrstängelig, stockbildend, hochwüchsig, Stängel +/- kahl
|
VII - VIII, Wälder, feuchte Wiesen, Bäche, Gräben, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Aus der Wurzel von Valeriana officinalis können z.B. mit Ethanol Extrakte gewonnen werden. Die Baldriantinktur wird aus 1 Teil getrockneter Baldrianwurzel und 5 Teilen Ethanol 60 bis 80% hergestellt. Es handelt sich um eine braune Flüssigkeit mit einem typischen Geruch. Baldrian wird hauptsächlich zur Behandlung von Schlafstörungen, bei Unruhe- und Spannungszuständen, Nervosität, Reizbarkeit und bei Prüfungsangst eingesetzt.
|
Pflanze 60 - 200 cm, wuchtig,
Blütenstand trugdoldig,
Verzweigungen mit Tragblättern
Blüten stieltellerförmig, hellrosa, zwittrig, it 1 Griffel und 3 Staubblättern
Frucht kahl Stängel kahl oder mit einigen Haaren, stark gerillt
Mittlere Stängelblätter
mit 6 - 9 Fiederpaaren,
Fiedern am Stängel herablaufend
Seitenfiedern 2 - 8 mal so lang wie breit, meist tief gezähnt, mit 3 - 10 Zähnen je Fiederhälfte
Fiederunterseite kahl oder nur auf den Nerven behaart
Längster Blattstiel 2 - 19 cm
Stängel an den Knoten meist behaart
Stängel im unteren Teil kahl, oft rötlich
Pflanze meist mehrstängelig, stockbildend,
|
2 Pflanze einstängelig, meist mit unter- und/oder oberirdischenAusläufern, Stängel behaart oder kahl
|
Pflanze mit oberirdischen Ausläufern, Kronröhre 4 – 8 mm, mittlere Stängelblätter jederseits mit 2 – 8 Fiedern, Endfieder meist breiter als die Seitenfiedern, > 3
|
Pflanze ohne oberirdische
Ausläufer, Kronröhre 2 - 5 mm, mittlere Stängelblätter jederseits mit 6 - 12 Fiedern Endfieder höchstens so breit wie die Seitenfiedern, > 4
|
3 Endfieder breiter als die Seitenfiedern
|
VII - VIII, Wälder, feuchte Wiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 160 cm groß
Kronröhre 4- 8 mm lang
Frucht 3 - 5,5 mm lang, kahl Stängel meist behaart
Mittlere Stängelblätter mit 2 - 8 Fiederpaaren, höchstens die oberen Fiedern etwas herablaufend, Endfieder breiter als die Seitenfiedern, Seitenfiedern elliptisch bis schmal lanzettlich
|
4 Endfieder höchstens so breit wie die Seitenfiedern
|
V - VI, Wälder, feuchte Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 100 cm, einstängelig, frühblühend
Blüten meist hellrosa
Fruchtstand 10 - 30 cm lang, Frucht meist behaart
Stängelblätter
mit 6 - 12 Fiederpaaren,
Fiedern am Stängel herablaufend
|