Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Dünnfarn (Trichomanes)

Zur Gattung gehören ca. 80 Arten.


Prächtiger Dünnfarn
(Trichomanes speciosum)


Photo und copyright Michael Hassler

X, Höhlen, feuchte, schattige Sandsteinfelsen
     Großbundenbach

Synonyme:
Hymenophyllum alatum Sm., Trichomanes alatum (Sm.) Hook. non Sw. 1799 (nom. illeg.), Trichomanes andrewsii Newman, Trichomanes brevisetum R. Br., Trichomanes europaeum Sm., Trichomanes hibernicum Spreng., Trichomanes radicans auct. non Sw. 1801
Vandenboschia speciosa

English name:
Killarney Fern

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Pfälzerwald, Umg. Trier, N-Eifel, S-Weserbergland, Oberlausitz/Sächsische Schweiz

Gefährdung in Deutschland:
Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: R (sehr selten)

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
*Portugal, Spain, France, Italy, 
England, Ireland, Azores, Madeira, Canary Isl.

 

 

Pflanzen 0,5 - 8 cm groß
durchscheinend häutig dünn, aus watteartigen grünen Vorkeimlagern hervorwachsend


Photo und copyright Michael Hassler

Der Sporophyt (= der eigentliche Farn) wurde in Deutschland nur an einem Standort in Kümmerform gefunden, ansonsten wurden nur die watteartigen ca. 5 mm hohen Gametophyten (= Vorkeime) gefunden, deren grüne Zellfäden sich vegetativ ausbreiten


Photo und copyright Michael Hassler

Sori zylindrisch, mit herausstehender Borste, am Rand nicht gezähnt

 

Fiedern der Sporophyten gelappt, einfach oder doppelt fiederschnittig, Nerven grün, am Ende nicht gezähnt


Photo und copyright Michael Hassler