Pflanzen der Saatblumenwiesen mit zygomorphen Blüten
| Blätter schwertförmig
reitend, Blattnerven parallel > 1
|
Blätter nicht schwertförmig
reitend, Blattnerven netznervig > 2 |
1 Blätter schwertförmig reitend, Blattnerven parallel
|
VI - VII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Die Garten- Gladiole ist eine Hybridgruppe aus Gladiolus tristis, Gladiolus dalenii, Gladiolus oppositiflorus, Gladiolus papilio, Gladiolus carneus, Gladiolus cruentus und Gladiolus cardinalis. Dadurch entsteht eine Vielzahl von verschiedenen Sorten:
|
Pflanze 50 - 130 cm groß
Blütenstand 10- 30- blütig
Blüten 3 - 7 cm, +/- dreieckig, in allen Farben
Blätter über 20 mm breit, schwertförmig
|
2 Blätter nicht schwertförmig reitend, Blattnerven netznervig
| Blüten lang gespornt > 3
|
Blüten nicht gespornt > 6
|
3 Blüten lang gespornt
| Blüten blauviolett, mit 5
verschieden großen Kronblättern > 4
|
Blüten in allen Farben, mit
Ober- und Unterlippe > 5
|
4 Blüten blauviolett, mit 5 verschieden großen Kronblättern
Gewöhnlicher Feldrittersporn (Consolida regalis)
V - VIII, Äcker, Wegränder, Schuttplätze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Traube locker, 5 - 8 blütig
Krone blauviolett
Seitliche Kronblätter länger als breit,
Vorblätter 2 - 7 mm lang, den Blütengrund nicht erreichend
Deckblätter der untersten Blüten ungeteilt oder 2 - 3- teilig
Frucht kahl, Samen schwarz
Blätter stängelständig,
|
5 Blüten in allen Farben, mit Ober- und Unterlippe
|
VII - X, Bienenweiden, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bastarde der in Südeuropa und Nordafrika vorkommenden Arten L. bipartita, L. maroccana, L. incarnata und L. reticulata. Sie werden als Mischungen angeboten, so dass man in einem Äcker oft sehr viele verschiedenfarbige Exemplare findet. Die reinen Arten sind kaum noch in Kultur. Trotzdem bezeichnen viele Samenhändler die Mischungen als Linaria maroccana.
|
Pflanze 40 - 80 cm groß
Blütenstand vielblütig, in vielen verschiedenen Farben: violett, rötlich, rosa, gelblich, weißlich mit weißem oder gelblichem Gaumen
Blüten mit langem, geraden Sporn
Blätter linealisch, grün
|
6 Blüten nicht gespornt
| Blüten in dichtblütigen
Quirlen Oberlippe weiß oder hellviolett, Unterlippe violett, rosa oder weiß > 7
|
Blüten anders > 8
|
7 Blüten in dichtblütigen Quirlen, Oberlippe weiß oder hellviolett, Unterlippe violett, rosa oder weiß
|
VII - IX, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Blüten in dichtblütigen Quirlen
Kelchblätter eilanzettlich, im unteren Teil verwachsen
Blätter gegenständig, sitzend, eilanzettlich, gesägt
|
8 Blüten anders
| Blüten schmetterlingsförmig Blätter gefiedert > Schmetterlingsblütler
|
Blüten mit Ober- und
Unterlippe Blätter ungeteilt, am Rand gesägt > Lippenblütler
|