Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten gelb, blau, violett oder mehrfarbig, groß, Sporn kurz, Kelchblätter schlank und spitz, Blätter rundlich oder elliptisch, gekerbt, Nebenblätter tief handförmig geteilt
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -

Endemiten der Rhodopen
> Endemiten der Rhodopen
 

 

 

 

 

 

Weit verbreitete Unterart, kein Vorkommen in Griechenland
Blüten meist dreifarbig
Endabschnitt der Nebenblätter breit
> 1

 

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Blüten hellblau oder hellviolett
Endabschnitt der Nebenblätter schmal
> 2

 
Photo und copyright 
Thomas Muer                                   
Photo und copyright Ivan Kostadinov

 

1       Blüten meist dreifarbig, Endabschnitt der Nebenblätter breit


Viola tricolor ssp. tricolor L.
(Gewöhnliches Dreifarbiges Stiefmütterchen)

V - IX, Felsfluren, Wiesen, Äcker
            Karlstadt, Bayern, 250 m ü.M. (08.04.2015)

Synonyme:
Viola tricolor ssp. vulgaris (Rchb.) Oborny

English name:
Wild Pansy, Johnny Jump- up

Nom francais:
Pensée tricolore

Nome italiano: 
Viola del pensiero

Verbreitung in Deutschland:
Norden und Osten zerstreut (Schleswig-Holstein, Sachsen mäßig häufig); mäßig häufig Thüringer Wald, Süderbergland; Mitte und Bayern sehr zerstreut; Baden-Württemberg selten, fehlt Saarland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Corsica, France, Italy, Malta, 
Slovenia
,
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia, Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Norway,  Sweden, Finland, Faroer Isl., Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Taiwan, *Java, *Philippines, Algeria, *Jamaica, *Peru, Transvaal, *Haiti, *Dominican Republic, *Mexico, *Chile, *Ecuador, *Argentina, *Brazil, *China, *Japan, *Azores, *Canary Isl., *Burma, *India, *Nepal, *Pakistan, *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- tricolor: dreifarbig

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß

Blüten 1,5 - 3 cm groß
Die oberen Kronblätter meist violett, die unteren gelb, die seitlichen weiß

Sporn 3 - 5 mm lang, etwas länger als die Kelchblattanhängsel

Nebenblätter fiederteilig, mit flächigen Grund, kurzhaarig
Endabschnitt löffelförmig, länger als die seitlichen 

 

 

2      Blüten meist dreifarbig, Endabschnitt der Nebenblätter breit


Viola tricolor ssp. macedonica (Boiss. & Heldr.) A.F.W.Schmidt
(Mazedonisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Thomas Muer

V - IX, Felsfluren, Wiesen, Äcker
             Mt. Ossa, Zentralgriechenland (Thomas Muer 

Synonyme:
Viola macedonica Boiss. & Heldr. (Name bei VPG)
Viola saxatilis subsp. macedonica (Boiss. & Heldr.) Hayek,
Viola thasia W.Becker

English name:
Macedonian Pansy

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Serbia, Kosovo, Montenegro, North Macedonia, Albania
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central N- East, N- Aegean Isl.)
Bulgaria

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- macedonica: aus Mazedonien

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
aufrecht


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten 1,5 - 3 cm groß, hellblau oder hellviolett
Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Thomas Muer

Blätter und Nebenblätter schmal, kurzhaarig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов