Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten dottergelb, groß, Sporn kurz, 
Blätter rundlich oder elliptisch, gekerbt
- Verbreitung: N- Macedonia, Griechenland -

Blattspreite breit eiförmig, deutlich vom Stiel abgesetzt
1


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blattspreite eilanzettlich, allmählich in den Stiel übergehend
2


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

1       Blattspreite breit eiförmig, deutlich vom Stiel abgesetzt


Viola frondosa (Velen.) Hayek
(Belaubtes Stiefmütterchen)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

V - VII, Felsfluren, Wiesen (1000 - 1900 m)
              Mt. Voras, Nordgriechenland, ca. 1500 m ü.M. (Giannis Kofinas- Kallergis)

Synonyme:
Viola zoysii var. frondosa Velen.

English name:
Leafy Pansy

Weltweite Verbreitung:
N-Macedonia,
Greece (N-Central)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- frondosa: belaubt

 

 

 

Pflanze mit 2 - 8 cm langem, niederliegenden Stängel
Blätter dadurch rosettig und grundständig erscheinend

 

Blüten violett oder dottergelb


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kelchblätter 7 - 14 mm lang, 3 - 5 mm breit, dreieckig drüsig gezähnt, vorne spitz oder stumpf, Sporn dick, grünlich, kahl, wenig länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blätter gestielt, 13 - 15 mm lang, Blattspriete eiförmig oder rundlich, gekerbt, deutlich vom Stiel abgesetzt, Blattspreite kürzer als der Blattstiel

Nebenblätter lanzettlich, mit 1 - 2 Zähnchen im unteren Drittel

 

 

2        Blattspreite eilanzettlich, allmählich in den Stiel übergehend


Viola eximia Formanek
(Mazedonisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

IV - VII, Felsfluren, Wiesen (1600 - 2250 m)
                Trpejca, Ohridsee, Mazedonien, ca. 1600 m ü.M. (Alexander Mrkvicka 10.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Viola pascua W.Becker

English name:
Excellent Pansy

Weltweite Verbreitung:
N-Macedonia,
Greece (S- Pindos, N-Central)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- eximia: außergewöhnlich, hervorragend, ausgezeichnet

 

 

 

Pflanze mit 5 - 15 cm langem Stängel
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blüten meist dottergelb, seltener auch blauviolett


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kelchblätter dreieckig, 7 - 11 mm lang, 4 mm breit, kaum eingeschnürt, kahl, am Rand +/- drüsig, vorne spitz oder stumpf
Sporn 4 - 5 mm lang, stumpf, wenig länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blätter 8 - 45 mm lang, 3 - 7 mm breit, Blattspreite eilanzettlich, allmählich in den Stiel übergehend, am Rand leicht gewellt, jederseits mit 1 - 4 Kerben
Nebenblätter linealisch, ganzrandig, am Grund mit je 1 - 2 kleinen Zipfeln


Photo und copyright Alexander Mrkvicka