Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola eugeniae

Verbreitung: Abruzzen von 500 - 1000 m ü.M.
Obere Blätter breit lanzettlich
Blütenstiele meist mehr als 10 cm lang, Sporn 4 - 6 mm lang
> 1

 

Verbreitung: Mittel- und Süditalien von 1500 - 2500 m ü.M.
Alle Blätter rundlich
Blütenstiele meist kürzer als 10 cm, Sporn 2 - 4 mm lang
> 2


Photo und copyright Felix Riegel

 

1       Obere Blätter breit lanzettlich, Blütenstiele meist mehr als 10 cm lang, Sporn 4 - 6 mm lang


Viola eugeniae ssp. levieri (Parl.) Arcang.
(Leviers Stiefmütterchen)


Photo und copyright Sarah Gregg

IV - VI, Felsfluren, Wiesen, Äcker (500 - 1000 m)
               Barisciano, Abruzzen, ca. 800 m ü.M. (Sarah Gregg 10.04.2013)

Synonyme:
Viola levieri Parl. ex Caruel
Viola longipetiolata Ricceri & Moraldo, Viola molisana Ricceri & Moraldo

English name:
Levier's Pansy

Nome italiano: 
Viola di Levier

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

2n = 34

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- eugeniae: Filippo Parlatore (1816 - 1877) hat die Pflanze nach seiner Frau Eugenia benannt
- levieri: benannt nach Emilio Levier (1839-1911), italienischer Arzt und Botaniker

 

 

Blüten violett, gelb oder cremefarben
Blütenstiele meist mehr als 10 cm lang, 

 

Sporn 4 - 6 mm lang


Photo und copyright Sarah Gregg

Obere Blätter breit lanzettlich, untere rundlich

 

 

2       Obere Blätter rundlich, Blütenstiele meist kürzer als 10 cm, Sporn 2 - 4 mm lang


Viola eugeniae ssp. eugeniae Parl.
(Eugenias Stiefmütterchen)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - VI, Steinige Hänge, Bergwiesen (1500 - 2500 m)
               Roccaroso, Monte Zurrone, Abruzzen, 1600 m ü.M. (Felix Riegel 26.05.2025)

Synonyme:
Viola murronensis Ricceri & Moraldo

English name:
Eugenia's Pansy

Nome italiano: 
Viola di Eugenia

Weltweite Verbreitung:
Italy ( Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata)

2n = 34

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- eugeniae: Filippo Parlatore (1816 - 1877) hat die Pflanze nach seiner Frau Eugenia benannt

 

 

Blüten violett oder gelb
Blütenstiele meist kürzer als 10 cm, Sporn 2 - 4 mm lang


Photo und copyright Felix Riegel

Alle Blätter rundlich


Photo und copyright Felix Riegel