Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Stiefmütterchen - Kronblätter  1,5 - 4 cm groß, alle Kronblätter länger als die Kelchblätter
Endabschnitt der Nebenblätter deutlich länger und breiter als die Seitenabschnitte, Blätter scheinbar grundständig
- Verbreitung: Italien -


Viola eugeniae Parl.
(Eugenias Stiefmütterchen)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - VI, Felsfluren, Wiesen (500 - 2500 m)
              Roccaroso, Monte Zurrone, Abruzzen, 1600 m ü.M. (Felix Riegel 26.05.2025)
              Barisciano, Abruzzen, ca. 800 m ü.M. (Sarah Gregg 10.04.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Viola murronensis Ricceri & Moraldo

English name:
Eugenia's Pansy

Nome italiano: 
Viola di Eugenia

Weltweite Verbreitung:
Italy ( Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- eugeniae: Filippo Parlatore (1816 - 1877) hat die Pflanze nach seiner Frau Eugenia benannt

 

 

 

Pflanze mit kurzem Stängel


Photo und copyright Felix Riegel

Blätter dadurch rosettig und grundständig erscheinend


Photo und copyright Sarah Gregg

Blüten 20 - 40 mm lang, violett, gelb oder cremefarben


Photo und copyright Sarah Gregg

obere Kronblätter meist breiter als lang


Photo und copyright Felix Riegel

Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, 
Sporn 2 - 6 mm lang, wenig länger als die Kelchblattanhängsel, 


Photo und copyright Sarah Gregg

Blätter gestielt, eiförmig oder rundlich, gekerbt, Blattspreite kürzer oder so lang wie der Blattstiel, Nebenblätter handförmig fiederteilig, Mittelabschnitt größer als die seitlichen


Photo und copyright Felix Riegel