Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola aethnensis

Verbreitung: Süditalien
Pflanzen steifborstig
Kelchblattanhängsel 3 - 5 mm lang, oft gewimpert
> 1


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

Verbreitung: Kalabrien, Sizilien
Pflanzen kurz behaart
Kelchblattanhängsel 1,5 - 2,5 mm lang, nicht gewimpert
> 2

 

 

 

1       Verbreitung: Süditalien, Pflanzen steifborstig, Kelchblattanhängsel 3 - 5 mm lang, oft gewimpert


Viola aethnensis ssp. splendida (W.Becker) Merxm. & W.Lippert
(Prächtiges Stiefmütterchen)


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

IV - VI, Lichte Wälder, steinige Hänge (800 - 1200 m)
              Campitello Matese, Molise, 1500 m ü.M. (Ecologia e Scienze Naturali 30.04.2024)

Synonyme:
Viola splendida W. Becker (Name in der Flora Europaea)
Viola heterophylla subsp. splendida (W.Becker) W.Becker

English name:
Splendid Pansy

Nome italiano: 
Viola splendida

Weltweite Verbreitung:
Italy (Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien)

2n = 40

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- aethnensis: vom Vulkan Ätna
- splendida: glänzend, prächtig, herrlich

In der Publikation "Contributo alla conoscenza di Viola L. sect. Melanium Ging.
(Violaceae) dell’Appennino centro-meridionale e della Sicilia (Italia)
" (2018)
von Ricceri & Moraldo werden mehrere neue Arten beschrieben, die jedoch bei World Plants alle als Synonyme von Viola aethnensis ssp. splendia aufgefasst werden:
Viola alburnica 
Viola cervatiana Ricceri & Moraldo
Viola cilentana Ricceri & Moraldo
Viola gaviolii Ricceri & Moraldo
Viola sirinica Ricceri & Moraldo
Viola vulturis Ricceri & Moraldo

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

Blüten blau, violett, gelb oder weiß, 20 - 30 mm hoch


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

Kelchblätter 11 - 17 mm lang, Kelchblattanhängsel 3 - 5 mm lang, oft gewimpert
Sporn 8 - 10 mm lang, gerade


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

Nebenblätter handförmig 6 - 10- teilig, halb so lang wie die Blätter, lanzettlich
Mittelabschnitt größer als die seitlichen


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

Blätter gestielt, +/- eiförmig, stumpf gekerbt, 15 - 30 mm lang,  zumindest jung steifborstig behaart, später oft verkahlend


Photo und copyright Ecologia e Scienze Naturali

 

 

2        Verbreitung: Kalabrien, Sizilien, Pflanzen kurz behaart, Kelchblattanhängsel 1,5 - 2,5 mm lang, nicht gewimpert

Kelchblätter 7 - 10 mm lang, breit lanzettlich, rasch in eine kurze Spitze verschmälert
> 3
Kelchblätter 10 - 13 mm lang, lanzettlich, allmählich zugespitzt
> 4


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

 

3       Kelchblätter 7 - 10 mm lang, breit lanzettlich, rasch in eine kurze Spitze verschmälert


Viola aethnensis ssp. aethnensis (DC.) Strobl
(Ätna- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

IV - VI, Steinige, vulkanische Hänge (800 - 2800 m)
              Ätna, Sizilien, 1900 m (Beppe Di Gregorio 14.05.2013)

Synonyme:
Viola calcarata subsp. aethnensis (DC.) Nyman

English name:
Etna Pansy

Nome italiano: 
Viola dell'Etna

Weltweite Verbreitung:
Sicily

2n = 40

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- aethnensis: vom Vulkan Ätna

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, behaart
Blüten blau, violett gelb oder weiß, 20 - 30 mm hoch


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

Kelchblätter 7 - 10 mm lang, breit lanzettlich, rasch in eine kurze Spitze verschmälert
Sporn 8 - 10 mm lang, +/- gebogen

 

Blätter +/- ganzrandig, 10 - 25 mm lang, behaart, die oberen lanzettlich, die unteren eiförmig
Nebenblätter dreiteilig, wenig eingeschnitten, Abschnitte stumpf, +/- breit


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

 

 

4       Kelchblätter 10 - 13 mm lang, lanzettlich, allmählich zugespitzt


Viola aethnensis ssp. messanensis (W.Becker) Merxm. & W.Lippert
(Messsina- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

IV - VI, Steinige Hänge (800 - 2800 m)
              Monte Scuderi, Sizilien, 800 m ü.M. (Beppe di Gregorio 04.05.2015)

Synonyme:
Viola bertolonii subsp. messanensis (W.Becker) A.Schmidt (Name in der Flora Europaea)
Viola aethnensis subsp. calabra (A.Terracc.) Peruzzi
Viola heterophylla subsp. splendida (W.Becker) W.Becker

English name:
Messina Pansy

Nome italiano: 
Viola messinese

Weltweite Verbreitung:
Italy (Kalabrien), Sicily

2n = 40

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- aethnensis: vom Vulkan Ätna
- messanensis: aus Messina (Stadt im Nordosten Siziliens)

In der Publikation "Contributo alla conoscenza di Viola L. sect. Melanium Ging.
(Violaceae) dell’Appennino centro-meridionale e della Sicilia (Italia)
" (2018)
von Ricceri & Moraldo werden 2 Arten beschrieben, die bei World Plants als Synonyme von Viola aethnensis ssp. messanensis aufgefasst werden:
Viola calabra (A.Terracc.) Ricceri & Moraldo
Viola ferdinandea Ricceri & Moraldo

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch


Photo und copyright 

Blüten blau, violett, gelb oder weiß, 20 - 30 mm hoch

 

Kelchblätter 10 - 13 mm lang, lanzettlich, allmählich zugespitzt
Sporn 8 - 10 mm lang, gerade


Photo und copyright Beppe Di Gregorio

Blätter stumpf gekerbt, 15 - 30 mm lang, behaart, +/- eiförmig
+/-  kurzborstig

 

Nebenblätter handförmig 6 - 10- teilig, halb so lang wie die Blätter, lanzettlich
Mittelabschnitt größer als die seitlichen


Photo und copyright Beppe Di Gregorio