Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Schlund gelb, Sporn länger als 7 mm, Blätter +/- ganzrandig
- Verbreitung: Nord- und Mittelitalien, Frankreich -

Endemit der Seealpen
Blätter behaart, Nebenblätter handförmig geteilt, mit 5 - 7 Zipfeln
Sporn gebogen
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant


Blätter kahl oder behaart, Nebenblätter ganzrandig, seltener mit 1 - 2 Zipfeln
Sporn +/- gerade
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1      Endemit der Seealpen, Sporn gebogen


Viola valderia All.
(Seealpen- Stiefmütterchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VII, Alpine Matten, Felsschutt (1100 - 2300 m)
                Saint-Dalmas-le-Selvage, Alpes-Maritimes (Franck Le Driant 28.06.2024)
                Saint Étienne de Tinée, Alpes Maritimes (Benoit Bock Juli 2013)

Synonyme:
Keine

English name:
Maritime Alps Pansy

Nom francais:
Pensée de Valdieri

Nome italiano:
Viola di Valdieri

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes Maritimes, ?Tarn)
Italy (Piemont, Ligurien)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- valderia: aus der Umgebung des Kurortes Valdieri in der Provinz Cuneo

 

Pflanze 5 - 10 cm 
oft Rasen bildend, behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten einzeln, lang gestielt, 2 cm groß, violett, im Schlund gelb, 
Vorblätter unter der Blüte


Photo und copyright Thomas Muer

Seitliche Kronblätter bebärtet, unteres Kronblatt, +/- dreieckig, vorne ausgerandet


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelchblätter lang und spitz, mit großen Anhängseln
Sporn 7 - 10 mm lang, schlank, gebogen, viel länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 15 - 20 mm lang, eiförmig bis lanzettlich, länger als breit, ganzrandig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Nebenblätter handförmig geteilt, mit 5 -7 Abschnitten,
Endabschnitt der Nebenblätter wie die Blätter, aber kleiner


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2      Sporn +/- gerade

Verbreitung: Französische und italienische Alpen
Sporn 5 - 8 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter
Blattstiele länger als die Blattspreite
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Verbreitung: Abruzzen (Mittelitalien)
Sporn 8 - 10 mm lang, länger als die Kelchblätter
Blattstiele kürzer als die Blattspreite
> 4


Photo und copyright Roland Kaiser

 

3       Verbreitung: Französische und italienische Alpen, Blattstiele länger als die Blattspreite


Viola cenisia L.
(Mont Cenis- Stiefmütterchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VII, Alpine Matten, Felsschutt (1800 - 2700 m)
                Bédoin, Vaucluse (Jean- Luc Tasset Juni 2013)

Synonyme:
Viola integrifolius Dulac

English name:
Mount Cenis Pansy

Nom francais:
Pensée du Mont Cenis

Nome italiano:
Viola del Moncenisio

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France (Savoie, Isere, Vaucluse, Drome, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), 
Italy (Piemont)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- cenisia: Der Mont Cenis (Moncenisio oder Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien.

 

Pflanze 4 - 10 cm hoch
oft Rasen bildend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel 3 - 5 cm lang, niederliegend, Blütenstiele 2 - 4 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Krone 2 - 2,5 cm groß, violett, Schlund gelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Sporn 5 - 8 mm lang, schlank, dünn, gerade oder schwach gebogen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter kahl oder behaart, lang gestielt, Blattspreite ca. 10 mm lang, eiförmig, ganzrandig
Blattstiel schlank, länger als die Blattspreite, Nebenblätter wie die Blätter, aber kleiner, ganzrandig, seltener auch mit 2 Zipfeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4       Verbreitung: Abruzzen (Mittelitalien), Blattstiele kürzer als die Blattspreite


Viola magellensis Porta & Rigo
(Majella- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Roland Kaiser

V - VIII, Alpine Matten, Felsschutt (2400 - 2800 m)
                Gran Sasso, Abruzzen, 2700 m ü.M. (Roland Kaiser 06.07.2024)

Synonyme:
Keine

English name:
Majella Pansy

Nome italiano:
Viola della Majella

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Abruzzen)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- magellensis: benannt nach dem Majella- Massiv in den Abruzzen (Mittelitalien)

 

 

 

Pflanze 4 - 10 cm hoch, oft Rasen bildend,
Stängel 3 - 5 cm lang, niederliegend, Blütenstiele 2 - 4 cm lang


Photo und copyright Roland Kaiser

Krone 2 - 2,5 cm groß, violett, Schlund gelb


Photo und copyright Roland Kaiser

Sporn 8 - 10 mm lang, schlank, dünn, gerade oder schwach gebogen


Photo und copyright Roland Kaiser

Blätter kahl oder behaart, lang gestielt, Blattspreite 5 - 15 mm lang, eiförmig, ganzrandig
Blattstiel schlank, ca. so lang wie die Blattspreite, Nebenblätter wie die Blätter, aber kleiner, ganzrandig, seltener auch mit 2 Zipfeln


Photo und copyright Roland Kaiser