Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten groß, Sporn kurz, Oberes Kronblatt weiß oder cremefarben, unteres Kronblatt gelb, Blätter rundlich oder elliptisch, gekerbt
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -

Kelchblätter dreieckig, Sporn 4 - 5 mm lang
> 1


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Kelchblätter linealisch, Sporn +/- kurz
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1       Kelchblätter dreieckig, Sporn 4 - 5 mm lang


Viola aetolica Boiss. & Heldr.
(Ätolisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

IV - VII, Alpine Rasen, Waldränder (800 - 2000 m)
                Metsovo, Zentralgriechenland (Jan Thomas Johansson)
                Konitsa, Mt. Dusko, 1600 m ü.M. (Ori Fragman- Sapir 19.05.2021)

Synonyme:
Viola saxatilis subsp. aetolica (Boiss. & Heldr.) Hayek
V
iola heterosepala Boiss. & Held.

English name:
Aetolian Pansy

Weltweite Verbreitung:
S- North Macedonia, S-Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E-Central, N- Central, N- East)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- aetolica: Ätolien ist eine Landschaft im Westen von Sterea Ellas (Griechenland)

Ähnlich und im gleichen Gebiet verbreitet ist Viola tricolor ssp. macedonica.
Viola tricolor ssp. macedonica hat jedoch schmale, linealische Kelchblätter und einen etwas kürzeren Sporn

 

 

Pflanze 15 - 40 cm hoch


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blüten 15 - 20 mm lang
Obere und seitliche Kronblätter cremefarben, Unteres Kronblatt gelb, 8 - 9 mm breit


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Sporn 4 - 5 mm lang, schlank, gerade, ca. 3 mal so lang wie breit
Kelchblätter +/- dreieckig, am Grund 2 - 3 mm breit, bewimpert


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig, ca. 20 mm lang, gekerbt
Nebenblätter handförmig geteilt, Mittelabschnitt breit, eilanzettlich, bewimpert


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

 

 

2       Kelchblätter linealisch, Sporn +/- kurz


Viola tricolor ssp. macedonica (Boiss. & Heldr.) A.F.W.Schmidt
(Mazedonisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

V - IX, Felsfluren, Wiesen, Äcker
            Majden, Allchar- Mine, Nordmazedonien, 760 m ü.M.
(Dr. Antony van der Ent)

Synonyme:
Viola macedonica Boiss. & Heldr. (Name bei VPG)
Viola saxatilis subsp. macedonica (Boiss. & Heldr.) Hayek,
Viola thasia W.Becker

English name:
Macedonian Pansy

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Serbia, Kosovo, Montenegro, North Macedonia Albania
Greece
(Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central N- East, N- Aegean Isl.)
Bulgaria

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- macedonica: aus Mazedonien

Ähnlich und im gleichen Gebiet verbreitet ist Viola aetolica
Viola aetolica hat jedoch breit dreieckige Kelchblätter und einen längeren Sporn

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
aufrecht


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Obere Kronblätter weißlich, hellviolett oder cremefarben


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

unteres Kronblatt gelb oder cremefarben, mit gelbem Saftmal


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blätter und Nebenblätter schmal, kurzhaarig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов